Krankengymnastik in Bad Soden am Taunus
Physio in Kelkheim Feuerbach Anselm Privatpraxis für Physiotherapie, Krankengymn *
65779 Kelkheim (Taunus)

Krankengymnastik Orboeck Massage *
65760 Eschborn

Ebbelaar Jos Krankengymnastik
65812 Bad Soden am Taunus
GeFiZ GmbH Gesund und fit im Zentrum *
65779 Kelkheim (Taunus)

Zingel Bettina Physiotherapie-Praxis
65812 Bad Soden am Taunus, Neuenhain
Bös Ulrike Praxis für Physiotherapie
65812 Bad Soden
Feuerbach Ulrike Gefiz GmbH
65779 Kelkheim
Gehrken-Weygandt Inga Krankengymnastik
65812 Bad Soden am Taunus
Henrici Christine , Physio-Vital Privat-Praxis für Krankengymnastik Fitness und Reha
65812 Bad Soden am Taunus, Altenhain
Hillmann Karin Praxis für Krankengymnastik *
65835 Liederbach am Taunus
Physio in Kelkheim
65779 Kelkheim
Physio Konzept, Krankengymnastik, Massage, Hausbesuche Helfinger Silke Krankengymnasik
65812 Bad Soden am Taunus, Neuenhain
Physio Plus Bad Soden GmbH
65812 Bad Soden am Taunus
Physiotherapie am Park Physiotherapiepraxis
65812 Bad Soden am Taunus
Praxis für Physiotherapie Gabriele Finke Krankengymnastik
65812 Bad Soden am Taunus, Neuenhain
Häufige Fragen
Wer darf in Bad Soden am Taunus Krankengymnastik durchführen?
Adressen von Praxen für Krankengymnastik in Bad Soden am Taunus haben wir hier auf dasoertliche.de zusammengestellt. Voraussetzung, um Krankengymnastik anbieten zu dürfen, ist eine Ausbildung zum Physiotherapeuten. Erst ab 1994 wurden die damals noch als Krankengymnasten bezeichneten Fachkräfte zu Physiotherapeuten umbenannt. Allerdings gehören zur Physiotherapie auch andere Therapieformen, beispielsweise Massagen oder die Manuelle Therapie.
Welche Dauer wird für Krankengymnastik empfohlen?
Üblicherweise dauert eine Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Krankengymnasten und Ärzte deine Entwicklung überwachen und dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist aber normal. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Behandlungen.
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Bad Soden am Taunus?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Warum ist Krankengymnastik wichtig?
Krankengymnastik ist nicht nur der bekannteste, sondern auch der am weitesten verbreitete Teil der Physiotherapie. Unter anderem wird sie nach Schlaganfällen oder Operationen eingesetzt, um die Beweglichkeit der Patienten zu verbessern. Auch bei vielen Verletzungen sowie bei Knie- oder Rückenschmerzen kann sie helfen. Meist wird gezielt die Muskulatur in bestimmten Körperpartien aufgebaut, um Schmerzen zu lindern.
Wirkt sich Krankengymnastik positiv auf Rückenschmerzen aus?
Krankengymnastik ist eine anerkannte und bewährte Praxis bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen ist alleine der Aufbau der Rückenmuskulatur ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Da diese Rückenschulen nicht auf Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Viele Krankenkassen bieten Programme zur Prävention, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen, auch wenn kein Rezept ausgestellt wurde. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenversicherung beantworten.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern