Krankengymnastik in Bestensee
AktivSport Trebbin Physiotherapie Matthias Wiechmann *
14959 Trebbin

Allegro Physiotherapie Elmrich, Janet *
15712 Königs Wusterhausen, Senzig

PhysioTherapie Hanisch *
15745 Wildau

M. Thierbach TherapieZentrum *
15711 Königs Wusterhausen

Osteopathie Bioresonanz Letkemann, Bernd *
15827 Blankenfelde-Mahlow

Physiotherapie Mattiß *
15745 Wildau

Physiotherapie Trowitzsch
15741 Bestensee
Pyhsiotherapie/Osteophatie Beratung im Gesundheitswesen
Trowitzsch Frank Physiotherapie
15741 Bestensee
Häufige Fragen
Was wird bei Krankengymnastik gemacht?
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Aktivitäten und Übungen, die nach einem Unfall, nach einer Operation oder bei anderen körperlichen Problemen die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen und Schmerzen reduzieren sollen. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken. Daneben gibt es passive Techniken, bei denen der Therapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Hilft Krankengymnastik auch bei Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist ein erfolgreiches Mittel bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein entscheidender Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Auch vorbeugend kann Krankengymnastik gegen Rückenschmerzen helfen. Weil diese Rückenschulen ohne Rezept verschrieben werden, ist die Kostenerstattung anders geregelt. Als Alternative haben viele Krankenkassen Präventionsprogramme und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Jede Krankenkasse legt die entsprechenden Richtlinien individuell fest, sodass du am besten einmal selbst nachfragst.
Ab welchem Lebensjahr in Bestensee zur Krankengymnastik?
Theoretisch kann schon Babys Krankengymnastik ausgestellt werden. Dass ältere Menschen häufiger behandelt werden, liegt vor allem daran, dass sie häufiger entsprechende Symptome haben. Zudem kann die Diagnoseliste bei einzelnen Krankheiten für ältere Menschen längere Behandlungszeiten vorsehen. Einige Fachpraxen haben sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Adressen für Bestensee findest du hier.
Wer zahlt Krankengymnastik in Bestensee?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Krankengymnasten und einem Physiotherapeuten?
Bis 1994 waren Physiotherapeuten vor allem als Krankengymnasten bekannt. Der Begriff Krankengymnast ist in der heutigen Zeit kaum mehr gebräuchlich. Der Zentralverband der Krankengymnasten nennt sich sogar bereits seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, kürzt sich aber immer noch mit ZVK ab. Krankengymnastik selbst ist heute ein Teilbereich der Physiotherapie.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern