Krankengymnastik in Burg (Spreewald)
Curatio *
03042 Cottbus, Sandow

Physiotherapie Anja Mewes
03096 Burg (Spreewald)
Physiotherapie Höpfner Tina *
03096 Werben
Physiotherapie - Manuelle Therapie, Lymphdrainage Döring Kerstin
03096 Burg (Spreewald)
Mewes Anja Physiotherapie
03096 Burg (Spreewald)
Malaske Mareen Gesundheitsstudio Burg
03096 Burg (Spreewald)
Plaschna Stefanie
03096 Burg (Spreewald)
Würfel René Physiotherapie
03096 Burg (Spreewald)
Häufige Fragen
Gibt es in Burg (Spreewald) auch Krankengymnastik für Kinder?
Ob alt oder jung, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet, auch für Kinder. Entscheidend ist, dass es eine körperliche Beschwerde gibt, die mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Es gibt sogar Physiotherapie-Praxen, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Burg (Spreewald) solche Praxen gibt, siehst du hier.
Wie häufig muss ich zur Krankengymnastik?
Die Zahl der Behandlungen ist von der Schwere der Einschränkungen und der Geschwindigkeit der Regeneration abhängig. Im Normalfall erhält man zunächst sechs Termine, die ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
Wie kann ich mich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien lassen?
Grundsätzlich ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Jahreseinkommen vor Steuern bei 20.000 Euro liegt.
Können Rückenschmerzen durch Krankengymnastik effektiv gelindert werden?
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Burg (Spreewald) leidet nach einer Studie der AOK rund jeder Dritte an Rückenschmerzen. Mit einem verschreibungspflichtigen Rezept vom Arzt übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Gebühren erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur die Krankenkasse geben.
Wie viel kostet eine Einheit Krankengymnastik in Burg (Spreewald)?
Bei Vorliegen eines Rezeptes finanziert die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten für Krankengymnastik. Nur 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Bei Rückenschulen und vergleichbaren vorbeugenden Leistungen gelten aber andere Regeln. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern