für Zusmarshausen und Umgebung
×
×

Krankengymnastik in Dinkelscherben

A - Z Trefferliste

Krankengymnastik Negele Richard

Krankengymnastik
Bahnhofstr. 20
86424 Dinkelscherben
Tel. 08292 90 18 45 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Negele Richard Krankengymnastik

Krankengymnastik
Bahnhofstr. 20
86424 Dinkelscherben
Tel. 08292 90 18 43 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Schulz Sarah

Physiotherapie
Augsburger Str. 10
86424 Dinkelscherben
Tel. 08292 3 74 01 63 Gratis anrufen!
Details anzeigen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Bis zu welchem Zeitpunkt muss man in Bayern ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?

Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt bundeseinheitlich 28 Tage, also auch in Dinkelscherben. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein genaues Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt dieses Datum. Manchmal hört man, ein Rezept sei nur 14 Tage gültig, doch diese Regelung ist nicht mehr gültig. Der Zeitraum wurde vom Gesetzgeber um 14 Tage erhöht.

Wie viele Krankengymnastik-Termine sind nötig?

Pro Woche werden üblicherweise ein bis zwei Sitzungen Krankengymnastik abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Das erste Rezept umfasst meist sechs Termine. Die Behandlungsdauer kann, wenn nötig, aber verlängert werden.

Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Dinkelscherben?

Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.

Wo bekomme ich ein Rezept für Krankengymnastik?

Der beste Weg führt meistens über einen Facharzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Diese können den Therapiebedarf meist am besten abschätzen. Aber auch ein Hausarzt kann Rezepte für Krankengymnastik ausstellen.

Was bedeutet die Abkürzung KG-Muko?

Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Die allgemeine Krankengymnastik deckt die meisten Behandlungen ab. Ähnlich läuft häufig die Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems ab, abgekürzt als KG-ZNS. Sie wird zum Beispiel bei Alzheimer und nach Schlaganfällen angewendet. Die bekannteste Methode ist die nach Bertha Bobath. Bei Mukoviszidose und ähnlichen Atemwegserkrankungen kann zum Beispiel die sogenannte "KG-Muko" verschrieben werden. Die gerätegestützte Krankengymnastik wird wiederum mit KG-Gerät abgekürzt. Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Teil der Physiotherapie. Zu dieser gehört daneben noch die Manuelle Therapie sowie verschiedene medizinische Massagen.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern