Krankengymnastik in Edingen-Neckarhausen
Krankengymnastik Team E 3 *
68159 Mannheim, Quadrate
Krankengymnastik Carcagni
68535 Edingen-Neckarhausen, Neckarhausen
Krankengymnastik Goppold D. u. Schinck B.
68535 Edingen-Neckarhausen, Neckarhausen
Carcagni Antonio
68535 Edingen-Neckarhausen, Neckarhausen
Goppold Doris Krankengymnastikpraxis
68535 Edingen-Neckarhausen, Neckarhausen
Jung Lea Physiotherapiepraxis
68535 Edingen-Neckarhausen, Edingen
Mücke Karl - Krankengymnast
68535 Edingen-Neckarhausen, Edingen
Physiotherapiepraxis Fischer
68535 Edingen-Neckarhausen, Neu-Edingen
Wamser Privatpraxis
68535 Edingen-Neckarhausen, Edingen
Häufige Fragen
Welche Frist gibt es in Baden-Württemberg, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das bestimmt die Heilmittelverordnung. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch für Baden-Württemberg. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden muss. Aber keine Sorge, das ist nicht mehr aktuell.
Wirkt Krankengymnastik sich positiv auf Rückenschmerzen aus?
Krankengymnastik ist eine anerkannte Therapie bei Rückenschmerzen. Nicht selten ist alleine der Aufbau der Rückenmuskulatur ein essentieller Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Auch vorbeugend kann Krankengymnastik gegen Rückenschmerzen helfen. Allerdings gelten für solche Rückenschulen andere Kostenerstattungen, da diese nicht auf Rezept verschrieben werden. Viele Krankenkassen bieten Präventionsprogramme, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen, auch wenn kein Rezept vorliegt. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenversicherung beantworten.
Wie viel kostet eine Einheit Krankengymnastik in Edingen-Neckarhausen?
Die Krankenkasse deckt 90 Prozent der Kosten ab, wenn die Krankengymnastik ärztlich verordnet wurde. Das bedeutet, du musst 10 Prozent selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Vor allem bei vorbeugenden Leistungen, etwa Rückenschulen gelten aber andere Vorgaben. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.
Sind ein Krankengymnast und ein Physiotherapeut das Gleiche?
Bis zum Jahr 1994 waren Physiotherapeuten vor allem als Krankengymnasten bekannt. Der Begriff Krankengymnast ist in der heutigen Zeit kaum mehr gebräuchlich. Der Zentralverband der Krankengymnasten nennt sich sogar schon seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, nutzt aber noch die Abkürzung ZVK. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilgebiet der Physiotherapie.
Wer kann mir ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen?
Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Neurologen nach einem Schlaganfall. Sie können den Therapiebedarf im Regelfall am besten abschätzen. Aber auch der Hausarzt darf Rezepte für Krankengymnastik ausstellen.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern