Krankengymnastik in Ellwangen (Jagst)
Schuler Reinhard
73479 Ellwangen

Roth Johann
73479 Ellwangen
Schiele Armin, Physiotherapie *
73430 Aalen

May Physiotherapie
73479 Ellwangen
Praxis für Physiotherapie Seidler Rudolf
73479 Ellwangen
Veit Roswitha
73479 Ellwangen
Helmle Ilke *
73441 Bopfingen
Lang-Häußler, Sylvia Physiotherapie und Lösungsstrategien auf Hausbesuchsbasis
73479 Ellwangen
IDE PHYSIOTHERAPIE *
73433 Aalen, Wasseralfingen

Lang-Häußler Sylvia
73479 Ellwangen
Krieg Stephan Physiotherapie
73479 Ellwangen (Jagst)
Lang-Häußler Sylvia Physiotherapie
73479 Ellwangen (Jagst)
Physiopraxis Ellwangen Thomas Waldmann Physiotherapeutische Praxis
73479 Ellwangen (Jagst)
Schuler Reinhard Krankengymnastik- und Massagepraxis
73479 Ellwangen (Jagst)
Stiefel Mirjam
73479 Ellwangen (Jagst)
Facharztzentrum am Stadtgarten *
73430 Aalen

Häufige Fragen
Kann ich bei Rückenschmerzen zur Krankengymnastik gehen?
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Ellwangen (Jagst) arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Mit einem verschreibungspflichtigen Rezept vom Arzt übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Gebühren übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur die Krankenkasse geben.
Wie viel kostet Krankengymnastik am Gerät?
Für ausgewählte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung besondere Formen der Krankengymnastik vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS), die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) und die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Neurologische Krankengymnastik kommt zum Beispiel bei Parkinson-Erkrankten oder nach Schlaganfällen zum Einsatz. Besonders bekannt ist hier das Bobath-Konzept, benannt nach der Physiotherapeutin Bertha Bobath. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Bei Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen und gerätegestützter Krankengymnastik dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik und rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen.
Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Nach der Krankengymnastik kann es, wie bei jedem Sport, vorkommen, dass man Muskelkater bekommt. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Du wirst aber merken, es wird umso besser, je häufiger du bei der Krankengymnastik warst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Warum Zuzahlung zur Krankengymnastik in Ellwangen (Jagst)?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Wie lang ist die empfohlene Dauer in der Krankengymnastik?
Pro Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Wer Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie macht, erhält meistens zunächst sechs Anwendungen. Sollte das nicht reichen, kann ein zusätzliches Rezept ausgestellt werden.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern