Krankengymnastik in Eltville am Rhein
Krankengymnastik Physiotherapie Pelzer u. Ries
65343 Eltville
Nikolai Michael Krankengymnastik
65343 Eltville am Rhein
Pelzer J. , Ries H. Physiotherapiepraxis
65343 Eltville am Rhein
PHYSIOMEDIC Skocibusic
65346 Eltville am Rhein, Erbach
Reha Team Rheingau Sahra Liebmann Physiotherapiepraxis
65343 Eltville am Rhein
Roth Renate , Ellis Christa Praxis für Physiotheraphie
65343 Eltville am Rhein
Roth Renate Physiotherapie
65343 Eltville am Rhein
Schäfer Thomas Krankengymnastik
65343 Eltville am Rhein
Häufige Fragen
Welche Techniken nutzt die Physiotherapie?
Mit Krankengymnastik sind vor allem Behandlungen gemeint, die bei körperlichen Problemen wie beispielsweise nach einem Unfall oder nach einer Operation die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Bestandteil sind sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind, als auch passive Übungen, bei denen der Therapeut die Muskeln gezielt streckt.
Bis wann muss man in Hessen ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
28 Tage bleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das legt die sogenannte Heilmittelverordnung fest und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein Gültigkeitsdatum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden muss, doch keine Sorge, diese Regelung ist nicht mehr aktuell.
Wie viel kostet einmal Krankengymnastik in Eltville am Rhein?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Krankengymnastik und Physiotherapie - wo ist der Unterschied?
Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, so wie Hessen ein Teil von Deutschland ist. Das andere Teilgebiet ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Welche Gründe gibt es für Schmerzen im Anschluss an Krankengymnastik?
Nach der Krankengymnastik kann es, wie bei jedem Muskeltraining, vorkommen, dass man Muskelkater bekommt. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Aber meistens wird es mit der Zeit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern