Krankengymnastik in Emmerthal Kirchohsen
el Mehy Salah u. el Mehy-Blümel Samyra Massage- und Krankengymnastikpraxis
31860 Emmerthal, Kirchohsen
Ott Elvira Physiotherapie
31860 Emmerthal, Kirchohsen
Schaper Bianca Privatpraxis für Physiotherapie
31860 Emmerthal, Kirchohsen
Ulpts Jürgen Physiotherapie-Praxis
31860 Emmerthal, Kirchohsen
Häufige Fragen
Womit befasst sich die Krankengymnastik?
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Behandlungen, die Schmerzen lindern oder Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Daher wird sie oft von Ärzten verschrieben. Dazu zählen sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden, als auch passive Maßnahmen, bei denen der Physiotherapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Wie viel muss ich bei Krankengymnastik in Emmerthal zuzahlen?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Nach der Krankengymnastik kann es, wie bei jedem Sport, vorkommen, dass man Muskelkater bekommt. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Aber du wirst sehen, es wird umso besser, je öfter du bei der Krankengymnastik warst. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.
Was ist der Unterschied zwischen einem Krankengymnasten und einem Physiotherapeuten?
Mit Physiotherapeut und Krankengymnast ist das Gleiche gemeint. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Der Deutsche Verband für Physiotherapie kürzt sich allerdings immer noch als ZVK ab. Die Buchstaben stehen für den 1979 geänderten Namen Zentralverband Krankengymnastik. Die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Daher ist die Bezeichnung Physiotherapeut treffender.
Sollte ich bei Rückenschmerzen zur Krankengymnastik gehen?
Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Emmerthal arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, meistens 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern