Krankengymnastik in Erbach Donau
Wölfinger Hans-Jürgen Praxis für Physiotherapie *
89073 Ulm

Achilles Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik und Massagen *
89584 Ehingen

fleiner Praxis für Physiotherapie
89155 Erbach

Müller Walter u. Meißner Isabel Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie
89155 Erbach

Physiotherapie In Balance *
89077 Ulm

Aktiv Plus Praxis für Physiotherapie
89155 Erbach

Physiotherapie Elke Pohland *
89077 Ulm-Söflingen

Weisser Ralf Ergotherapie *
89143 Blaubeuren

Holzschuh Herta Physiotherapeutin Krankengymnastin
89155 Erbach
Kalkbrenner Stefanie Heilpraktikerin für Physiotherapie
89155 Erbach
Krankengymnastik Bartels Angelika
89155 Erbach
PhysioPoint Ringingen UG Physiotherapie
89155 Erbach, Ringingen
Häufige Fragen
Sind ein Krankengymnast und ein Physiotherapeut das Gleiche?
Mit Physiotherapeut und Krankengymnast ist das Gleiche gemeint. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Der Deutsche Verband für Physiotherapie kürzt sich allerdings immer noch als ZVK ab. Die Abkürzung steht für den bis 1979 getragenen Namen Zentralverband Krankengymnastik. Die Krankengymnastik ist ein Zweig der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Deshalb ist der Name Physiotherapeut auch tatsächlich treffender.
Gibt es in Erbach Donau auch Krankengymnastik für junge Leute?
Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, schon Kinder können davon profitieren. Voraussetzung ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie haben sich sogar auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Erbach Donau solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kostet Krankengymnastik nach Bobath?
Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko), die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS) und die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik und rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen. Weil Atemwegs-Krankengymnastik vor allem bei Mukoviszidose und Krankheiten mit vergleichbaren Schädigungen eingesetzt wird, wird sie auch als KG-Muko abgekürzt.
Wie viel muss ich bei Krankengymnastik in Erbach Donau zuzahlen?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Weshalb gibt mir mein Arzt kein Krankengymnastikrezept?
Nicht nur Krankengymnastik, auch anderer Sport kann oft helfen, "Volkskrankheiten" wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Zusätzlich kann er das Risiko zahlreicher Leiden, einschließlich Herzinfarkten, mindern. Falls du allerdings Schmerzen hast und nicht nur zur Vorbeugung Sport machen willst, rede zuerst mit deinem Arzt darüber, was du tun kannst und welcher Sport dir wirklich guttut. Gerade ländliche und kleinstädtische Gebiete wie Erbach Donau bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu diversen Vereinen. Auch ein Fitnessstudio kann dabei behilflich sein. Wenn du in Erbach Donau kein passendes findest, schau doch mal in Ulm.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner