Krankengymnastik in Erftstadt
Berg Therapie Inh. Christopher Berg Erftstadt
50374 Erftstadt, Friesheim

Biersch Britta
50374 Erftstadt, Liblar




Massage Berg
50374 Erftstadt, Liblar




OSTEOVIVA® Praxis für Osteopathie & Physiotherapie *
50171 Kerpen

Physiotherapie Bierther
50374 Erftstadt

Lohmann Arnd Praxis für Physiotherapie
50374 Erftstadt, Lechenich
Krankengymnastik PhysioFit M. Bader
50374 Erftstadt, Lechenich
Bader Michael Krankengymnastik Massage Lymphdrainage
50374 Erftstadt, Lechenich
Bender Alexandra Praxis für Physiotherapie
50374 Erftstadt, Lechenich
Döpper Anke Praxis für Physiotherapie
50374 Erftstadt, Lechenich
Fülling Andrea Physiotherapie
50374 Erftstadt, Gymnich
Haus der Krankengymnastik Bliesheim Inh. Simone Schouren
50374 Erftstadt, Bliesheim
Lohmann Arnd Physiotherapie
50374 Erftstadt, Lechenich
Physio Concept Inh. Christian Nibbrig, Praxis für Physiotherapie
50374 Erftstadt, Lechenich
Physio 1896 Physiotherapie Physiotherapeutische Praxis
50374 Erftstadt
Physiotherapie Kerstin Douglas
50374 Erftstadt, Liblar
Praxis Berg Inh. Christopher Berg
50374 Erftstadt, Friesheim
Witt Daniel Physiotherapeut
50374 Erftstadt
Zimmermann Alexandra Physiotherapeut Praxis für Krankengymnastik
50374 Erftstadt, Liblar
Häufige Fragen
Wie viele Sitzungen sind in der Krankengymnastik üblich?
Oft dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Krankengymnasten und Ärzte deine Entwicklung überwachen und dir sagen können, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Wie viel muss ich bei Krankengymnastik in Erftstadt zuzahlen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Was ist die Ursache von Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Wie nach jeder Art von Sport kannst du auch von der Krankengymnastik einen Muskelkater bekommen. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn die nötige Kondition fehlt. Aber keine Angst, meist wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Womit befasst sich die Krankengymnastik?
Krankengymnastik beinhaltet meist Aktivitäten und Übungen, die der Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung dienen. Bestandteil sind sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken, als auch passive Maßnahmen, bei denen der Physiotherapeut etwa versucht, die Muskeln zu dehnen.
Wirkt sich Krankengymnastik positiv auf Rückenschmerzen aus?
Laut AOK leidet jeder dritte an Rückenschmerzen. Auch wenn die Menschen in Mittelstädten wie Erftstadt als besonders gesund gelten, sind auch hier Rückenschmerzen für viele ein Problem. Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern