Krankengymnastik in Filderstadt
Bewegbar, Praxis für Physiotherapie *
70771 Leinfelden-Echterdingen, Echterdingen

Adam Physio
70794 Filderstadt, Bonlanden

Daiß Patrick *
70771 Leinfelden-Echterdingen, Leinfelden

Daiß Patrick *
70771 Leinfelden-Echterdingen, Leinfelden

Maier Isolde
70794 Filderstadt, Plattenhardt

Praxis für Krankengymnastik, Lymphdrainage und manuelle Therapie Sylvia Treffinger *
70771 Leinfelden-Echterdingen, Echterdingen

Praxis für Osteopathie & Physiotherapie Sabine Janle
70794 Filderstadt, Bonlanden
Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie Stratmann und Hentschel Krankengymnastik
70794 Filderstadt, Bernhausen
Göktekin Ilknur Fachpraxis für Physiotherapie und Osteopathie
70794 Filderstadt, Bernhausen
Hufnagel Thomas Praxis für Krankengymnastik
70794 Filderstadt, Sielmingen
Ludwig Angela , Thorsten Praxis für Physiotherapie
70794 Filderstadt, Sielmingen
Müller Karin u. Steinbrecher Mike Krankengymnastik
70794 Filderstadt
Mutwill Nina Physiotherapie Neuner Eiger
70794 Filderstadt, Bernhausen
Physio-Park Filderstadt
70794 Filderstadt
Physio Plus Krankengymnastik
70794 Filderstadt, Bonlanden
Physiovital Physiotherapie
70794 Filderstadt, Bonlanden
Wahl Manfred Praxis für Physiotherapie
70794 Filderstadt, Bernhausen
Häufige Fragen
Warum Zuzahlung zur Krankengymnastik in Filderstadt?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Welcher Arzt kann Krankengymnastik verschreiben?
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft sind es aber Orthopäden, die Krankengymnastik verordnen. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Was ist die Ursache von Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Wie nach jeder Art von Muskeltraining kannst du auch von der Krankengymnastik einen Muskelkater bekommen. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Trainingszustand mangelhaft ist. Aber meistens wird es mit der Zeit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Wie unterstützt Krankengymnastik die Behandlung von Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist ein erfolgreiches und bewährtes Mittel bei Rückenschmerzen. Nicht selten kann der Aufbau der Rückenmuskulatur die Schmerzen merklich verringern. Rezepte für Krankengymnastik werden von Ärzten verschrieben. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für Rückenschule und Rückengymnastik, oft sogar 80 bis 100 Prozent.
Welche Arten von Krankengymnastik gibt es?
Im Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Das Gebiet der allgemeinen Krankengymnastik deckt die meisten Behandlungen ab. Ganz ähnlich läuft häufig die Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems ab, abgekürzt als KG-ZNS. Sie wird zum Beispiel bei Alzheimer und nach Schlaganfällen angewendet. Die bekannteste Methode ist die nach Bertha Bobath. Bei Mukoviszidose und ähnlichen Atemwegserkrankungen kann zum Beispiel die sogenannte "KG-Muko" verschrieben werden. Mit KG-Gerät wiederum wird die gerätegestütze Krankengymnastik abgekürzt. Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Segment der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern