für Freising und Umgebung
×
×

Krankengymnastik in Freising Lerchenfeld

Premiumtreffer(Anzeigen)

Krankengymnastik mplus - Therapiezentrum

Krankengymnastik | Lymphdrainage | Manuelle Therapie | Massage | mplus | Osteopa...
Krankengymnastik
Angerbrunnenstr. 10
85356 Freising, Lerchenfeld
Tel. 08161 88 43 30 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 07:00 Uhr
Details anzeigen Website
A - Z Trefferliste

Therapiezentren Lerchenfeld - Tina und Hans Stebner

Physiotherapie Freising | Physiotherapeut Freising | Physiotherapiepraxis | A...
Physiotherapie
Gute Änger 15
85356 Freising, Lerchenfeld
Tel. 08161 9 90 10 Gratis anrufen!
Heute Ruhetag
Details anzeigen E-Mail Website

Bauer Gabi Physikalische Therapie

Physiotherapie
Erdinger Str. 33
85356 Freising, Lerchenfeld
Tel. 08161 88 70 00 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Stebner Hans

Physiotherapie
Erdinger Str. 64
85356 Freising, Lerchenfeld
Tel. 08161 78 76 46 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:00 Uhr
Details anzeigen

Therapiezentren Lerchenfeld Massage

Physiotherapie
Gute Änger 15
85356 Freising, Lerchenfeld
Tel. 08161 99 01-0 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:00 Uhr
Details anzeigen

Therapiezentrum Clemensänger Krankengymnastik

Krankengymnastik
Clemensänger-Ring 3
85356 Freising, Lerchenfeld
Tel. 08161 54 72 24 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:00 Uhr
Details anzeigen

Mplus Therapiezentrum Physiotherapie u. Osteopathie

Osteopathie
Angerbrunnenstr. 10
85356 Freising, Lerchenfeld
Tel. 08161 88 43 30 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 07:00 Uhr
Details anzeigen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Gibt es eine Möglichkeit, sich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien zu lassen?

Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Bei einem Jahreseinkommen vor Steuern von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.

Womit befasst sich die Krankengymnastik?

Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Therapieformen zur Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung. Dazu gehören sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind, als auch passive Methoden, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin die Muskeln mobilisiert.

Was kostet 6 Mal Krankengymnastik mit Rezept in Freising?

Wurde dir Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Hinzu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Bei Präventivangeboten, etwa Rückenschulen gelten aber andere Regeln. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.

Welcher Arzt kann Krankengymnastik verschreiben?

Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser stellt dann das Rezept für Krankengymnastik aus. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.

Sind ein Krankengymnast und ein Physiotherapeut das Gleiche?

Krankengymnast und Physiotherapeut bedeuten genau das Gleiche. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Die Krankengymnastik ist ein Zweig der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Deshalb ist die Bezeichnung Physiotherapeut treffender.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern