für Quakenbrück und Umgebung
×
×

Krankengymnastik in Fürstenau b Bramsche

Premiumtreffer(Anzeigen)

Praxis Klomfass Physiotherapie und Osteopathie *

Physiotherapie
Brockhöhe 1 a
49624 Löningen
Tel. 05432 59 64 44 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Physiotherapie Reinermann

Physiotherapie
Schorfteichstr. 13
49584 Fürstenau
Tel. 05901 77 66 Gratis anrufen!
öffnet um 07:30 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Physiotherapie Astrid Niermann

Physiotherapie
Konrad Adenauer Str. 1
49584 Fürstenau
Tel. 05901 44 33 Gratis anrufen!
öffnet um 07:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail
A - Z Trefferliste

Zumdohme Imke Physioth.

Physiotherapie
Leipziger Str. 9
49584 Fürstenau
Tel. 0151 20 78 56 36 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Sind ein Physiotherapeut und ein Krankengymnast das Gleiche?

Mit Physiotherapeut und Krankengymnast ist das Gleiche gemeint. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Der Spitzenverband des Gewerbes benannte sich schon 1979 von Zentralverband Krankengymnastik in Deutscher Verband für Physiotherapie um. Die Krankengymnastik ist ein Zweig der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Daher ist der Name Physiotherapeut treffender.

Können auch junge Menschen in Fürstenau Krankengymnastik machen?

Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, schon Kinder können davon profitieren. Voraussetzung ist, dass es eine körperliche Beschwerde gibt, die mit Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Physiotherapie-Praxen widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Fürstenau solche Praxen gibt, siehst du hier.

Was kostet 6 Mal Krankengymnastik mit Rezept in Fürstenau?

Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.

Wo bekomme ich ein Rezept für Krankengymnastik?

Der beste Weg führt meistens über einen Facharzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Diese können den Bedarf an Krankengymnastik im Regelfall am besten beurteilen. Aber auch der Hausarzt darf ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.

Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?

Auch nach der Krankengymnastik kann man, wie nach anderen sportlichen Anstrengungen, Muskelkater bekommen. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Trainingszustand mangelhaft ist. Aber du wirst merken, es wird umso besser, je öfter du trainierst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern