Krankengymnastik in Gütersloh
Sunderkötter Katja Praxis f. Physiotherapie
33334 Gütersloh, Spexard
Zeitzen Hedda Physiotherapie
33330 Gütersloh, Innenstadt

Brauner Christiane Krankengymnastin
33335 Gütersloh, Avenwedde
Herr Dr. med.Tibir Kracun
33330 Gütersloh, Innenstadt
Höker Klaus Physiotherapie
33335 Gütersloh, Friedrichsdorf
Horstmann Sonja Praxis für Physiotherapie
33332 Gütersloh, Innenstadt
Kerkmann Physiomed David
33335 Gütersloh, Avenwedde
mobilo GmbH & Co
33330 Gütersloh, Innenstadt
Niedergassel Physiotherapie
33334 Gütersloh, Isselhorst
Oberpichler Nicole Physiotherapie
33330 Gütersloh, Innenstadt
Physiotherapeutische Praxis Avenwedde
33335 Gütersloh, Avenwedde
Praxis für Krankengymnastik
33332 Gütersloh, Innenstadt
Sternad Elke Praxis für Kinderphysiotherapie
33334 Gütersloh, Spexard
Häufige Fragen
Krankengymnastik und Physio - wo ist der Unterschied?
Krankengymnastik ist ein Segment der Physiotherapie, so wie Nordrhein-Westfalen ein Teil von Deutschland ist. Das andere Teilgebiet ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigstes Glied. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Wie viel muss ich in Gütersloh für eine Krankengymnastik von 20 Minuten bezahlen?
Wurde dir Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Dazu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Präventivleistungen wie Rückenschulen gelten aber andere Richtlinien. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenkassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.
Was geschieht bei der physiotherapeutischen Behandlung?
Krankengymnastik beinhaltet meist Aktivitäten und Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Linderung von Schmerzen. Bestandteil sind sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind, als auch passive Übungen, bei denen der Physiotherapeut die Muskeln gezielt streckt.
Können Rückenschmerzen durch Krankengymnastik erfolgreich gelindert werden?
Bei Rückenschmerzen denken viele noch an den Landwirt, der sich den Rücken bei der Feldarbeit kaputt gemacht hat. Aber auch das Leben in der Großstadt kann auf den Rücken gehen. Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, meistens 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei der Krankenkasse.
Was bedeutet "sechs Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Rezepte werden oft für sechs Termine Krankengymnastik ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. In der Regel dauern Krankengymnastik-Sitzungen 15 bis 25 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einem Bandscheiben-Vorfall als auch bei neurologischen Schädigungen, etwa für Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept. Bei Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose und bei gerätegestüzter Krankengymnastik sind dagegen Einzelhandlungen von 60 Minuten Dauer die Regel. Daher ist je Einheit die Zuzahlung in beiden Fällen höher.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern