Krankengymnastik in Grafenau Niederbay
Krankengymnastik Siegfried Stefan
94481 Grafenau
Gote Tobias
94481 Grafenau, Liebersberg

Krankengymnastik Actimed
94481 Grafenau
Weber Helena
94481 Grafenau
Krankengymnastik u. Massage De Boer Simon
94481 Grafenau
Physio-Aktiv
94481 Grafenau

Physio Susman *
94133 Röhrnbach
Physiocare Jakob/Ritzer/Kandlbinder GbR *
94065 Waldkirchen

Physiotherapie am Haidel *
94143 Grainet, Fürholz
Perl Klaus Physiotherapie
94481 Grafenau, Furth
Ergotherapie Zielke J.
94556 Neuschönau
Petri Cornelia
94481 Grafenau

Heilpraktiker Reschauer Thorsten *
94545 Hohenau
Kliniken Am Goldenen Steig Krankenhaus Grafenau
94481 Grafenau

Häufige Fragen
Welche Frist gibt es in Bayern, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen?
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das legt die sogenannte Heilmittelverordnung fest und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein Ablaufdatum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden muss. Doch diese Frist ist nicht mehr aktuell.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Grafenau Niederbayern?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Sind ein Krankengymnast und ein Physiotherapeut das Gleiche?
Krankengymnast ist eine ausrangierte Bezeichnung für Physiotherapeut. Bis 1994 war sie die offizielle Berufsbezeichnung, heute wird sie dagegen nicht mehr verwendet, da Krankengymnastik ein Teilbereich der Physiotherapie ist.
Was bedeutet "sechs Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Einheiten ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. In den meisten Fällen dauert eine Krankengymnastik-Sitzung rund 20 Minuten. Das gilt auch für Behandlungen bei neurologischen Schädigungen, etwa bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Bei gerätegestüzter Krankengymnastik und Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose sind dagegen Einzelhandlungen von 60 Minuten Dauer die Norm. Entsprechend fällt die Zuzahlung in beiden Fällen höher aus.
Kann der Hausarzt Krankengymnastik verschreiben?
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser verschreibt dann die Krankengymnastik. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern