Krankengymnastik in Hameln Innenstadt
Altrock Vicky von Krankengymnastikpraxis
31785 Hameln, Innenstadt

Dadaczynski Dorothea Physiotherapie
31785 Hameln, Innenstadt

Greving Irmgard Krankengymnastik
31785 Hameln, Innenstadt

Hartje Kerstin Physiotherapie
31785 Hameln, Innenstadt

Morell Natalie und Nils Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie GbR
31785 Hameln, Innenstadt
NordstadtPhysio Stefanie Prüßner Krankengymnastik
31785 Hameln, Innenstadt
Physio Aktiv Hameln
31785 Hameln, Innenstadt
Physiotherapie-Praxis Renz
31785 Hameln, Innenstadt

Therapiezentrum am Kopmanshof M. Richter & U. Wissel GbR Krankengymnastik
31785 Hameln, Innenstadt

Feel Good Hameln GmbH & Co. KG
31785 Hameln, Innenstadt
Greve Sylvia Physiotherapie
31785 Hameln, Innenstadt
Körpernah Inh. Daniela Blana Physiotherapiepraxis
31785 Hameln, Innenstadt
Lippek Olaf , Dagmar Krankengymnastikpraxis
31785 Hameln, Innenstadt
Musch Christian Praxis für Physiotherapie
31785 Hameln, Innenstadt

Physio Team
31785 Hameln, Innenstadt
Physioteam DaHeim GmbH
31785 Hameln, Innenstadt
Raumann Physiotherapiepraxis Inh. Mirco Raumann
31785 Hameln, Innenstadt
Richter Matthias Heilpraktiker für Physiotherapie
31785 Hameln, Innenstadt
Teigeler Carsten Physiotherapie u. Osteopathie
31785 Hameln, Innenstadt
Bauer Alexander Physiotherapie
31785 Hameln, Innenstadt
Behr Jürgen
31785 Hameln, Innenstadt
Bezdicek Katja
31785 Hameln, Innenstadt
Häufige Fragen
Was wird bei Krankengymnastik gemacht?
Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Übungen, die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind. Daneben gibt es passive Methoden, bei denen der Therapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Was verursacht Schmerzen nach krankengymnastischen Übungen?
Auch bei der Krankengymnastik kannst du, wie nach jedem Sport, Muskelkater bekommen. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Trainingszustand mangelhaft ist. Aber keine Angst, meist wird es mit der Zeit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Wie viel muss ich bei Krankengymnastik in Hameln zuzahlen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Können auch Kinder Krankengymnastik verschrieben bekommen?
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, schon Kinder können sie in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass es physische Beschwerden gibt, die durch Krankengymnastik gelindert werden kann. Es gibt sogar Praxen für Physiotherapie, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Hameln solche Praxen gibt, siehst du hier.
Wieso möchte mir mein Arzt keine Krankengymnastik verordnen?
Für Bewegungstherapie haben Arztpraxen nur ein eingeschränktes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer wer die Kriterien für physiotherapeutische Behandlungen erfüllt. Vor allem nach Operationen, bei Unfällen oder Schmerzen kann sie sinnvoll sein. Bei Rückenschmerzen kann auch eine Gruppentherapie statt einer Einzelbehandlung sinnvoller sein. Für Rückenschulen ist nicht immer ein Rezept nötig, damit die Krankenkasse sich an den Kosten beteiligt. Frage deinen Arzt, welcher Sport eine gute Alternative darstellt. Bei Rückenschmerzen etwa bieten einige Fitnessstudios gute Angebote. Bei anderen Beschwerden können auch regelmäßige Spaziergänge helfen. Eine Mittelstadt wie Hameln bietet meistens beide Möglichkeiten. Außerdem kann man Krankengymnastik auch selbst bezahlen. Für vorbeugende Krankengymnstik bieten viele AOK, hkk und Co oft spezielle Programme. Lies dir dazu am besten die Informationen auf der Webseite deiner Krankenkasse durch.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern