Krankengymnastik in Heiligenhaus
Feldmann
42579 Heiligenhaus, Mitte

Gesundheitszentrum Beisenherz
42579 Heiligenhaus, Mitte

Feldmann Therapiezentrum
42579 Heiligenhaus, Mitte
Beisenherz Therapiezentrum Physiotherapie
42579 Heiligenhaus, Mitte
Holzhausen Martha Dipl.Physiotherapeutin Physiotherapie
42579 Heiligenhaus
Kaldenberg Inge Krankengymnastin
42579 Heiligenhaus, Mitte
Mugler Michael
42579 Heiligenhaus, Mitte
Riese Anne
42579 Heiligenhaus, Mitte
Schmidtchen Carola Krankengymnastik
42579 Heiligenhaus, Mitte
Stern Oliver
42579 Heiligenhaus
Therapiezentrum Feldmann Peter Physiotherapie
42579 Heiligenhaus, Mitte
Häufige Fragen
Womit befasst sich die Krankengymnastik?
Krankengymnastik beinhaltet üblicherweise Übungen, die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Bestandteil sind sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten selbst mitwirken, als auch passive Maßnahmen, bei denen der Physiotherapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Welche Frist gibt es in Nordrhein-Westfalen, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen?
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das legt die Heilmittelverordnung fest und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Teilweise wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von zwei Wochen begonnen werden muss. Doch das ist nicht mehr aktuell.
Ab welchem Alter in Heiligenhaus zur Krankengymnastik?
Theoretisch kann schon Säuglingen Krankengymnastik verschrieben werden. Die meisten behandelten Patienten sind allerdings schon älter. Das liegt daran, dass sie häufiger an Beschwerden leiden, die mit Krankengymnastik behandelt werden können. Obendrein kann die Diagnoseliste bei einigen Krankheiten ab einem gewissen Alter längere Behandlungszeiten vorsehen. Einige Praxen widmen sich dagegen ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Adressen für Heiligenhaus findest du hier.
Wie viel kostet einmal Physiotherapie in Heiligenhaus?
Gesetzlich versicherte Patienten erhalten 90 Prozent der Kosten von der Krankenkasse erstattet, wenn die Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben wurde. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Dazu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Rückenschulen und vergleichbaren vorbeugenden Kursen gelten aber andere Richtlinien. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenversicherungen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Gebühren.
Krankengymnastik und Physiotherapie - wo ist der Unterschied?
Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, so wie Nordrhein-Westfalen ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern