Krankengymnastik in Helpsen
Kühn Julia Physiotherapie, Krankengymnstik, Massagen *
31558 Hagenburg

Therapiehof Steffan *
31655 Stadthagen

Jahn Karola Krankengymnastik *
31698 Lindhorst

Daniel Burghard Praxis Burghard 2.0 Praxis für Physiotherapie *
31683 Obernkirchen

Physikalisches Behandlungsinstitut CROSS Schünemann GmbH *
31675 Bückeburg

Physiotherapie Dankerser Straße Amin Horstmann *
32423 Minden, Innenstadt

Physiotherapie Nienstädt Albrecht Althoff *
31688 Nienstädt

Privatpraxis Physiotherapie Kerstin Humke BodyTalk-Balancen *
32469 Petershagen, Ilserheide
Therapiehof Steffan *
31655 Stadthagen, Hobbensen

Therapiehof Steffan
31655 Stadthagen, Hobbensen
Plaß-Jetter Hannelore Praxis für Krankengymnastik *
31655 Stadthagen
Physiotherapie Loccum *
31547 Rehburg-Loccum

Hartmann Anja Praxis für Physiotherapie
31691 Helpsen
Häufige Fragen
Gibt es eine Möglichkeit, sich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien zu lassen?
Grundsätzlich ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Medikamente, Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte. Chronisch Kranke wie beispielsweise Epileptiker oder Diabetiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.
Was geschieht bei der krankengymnastischen Behandlung?
Mit Krankengymnastik sind vor allem Therapieformen gemeint, die Schmerzen lindern oder Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Daher wird sie oft von Ärzten verordnet. Dazu zählen sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten selbst mitwirken, als auch passive Maßnahmen, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin die Muskeln mobilisiert.
Was sind die Ursachen von Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Wie bei jedem Muskeltraining kann Krankengymnastik Muskelkater verursachen. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Aber fast immer wird es mit der Zeit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Was kostete eine Krankengymnastik von 20 Minuten in Helpsen?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Wie häufig muss ich zur Krankengymnastik?
Meistens dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Ärzte und Krankengymnasten deine Entwicklung überwachen und dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist jedoch normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Behandlungen.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern