Krankengymnastik in Hoppstädten-Weiersbach
Backhaus & Ruprecht Physiotherapiepraxis *
55765 Birkenfeld
Körperwerkstatt Birkenfeld A. Kalbfuss Physiotherapie *
55765 Birkenfeld




Horbach Ann-Kristin Physiotherapie *
55774 Baumholder

Müller Detlef Krankengymnastik *
55765 Birkenfeld

Dennhof Karl Physiotherapie
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Gesundheitszentrum Physioplus *
55743 Idar-Oberstein

Praxis Seidel Physiotherapie *
55765 Birkenfeld
Ding Stefan Physiotherapie PhysioPlus *
55767 Brücken
Häufige Fragen
Womit befasst sich die Krankengymnastik?
Mit Krankengymnastik sind vor allem Übungen und Aktivitäten gemeint, die Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Sie wird daher oft von Ärzten verschrieben. Dazu gehören sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken, als auch passive Übungen, bei denen der Therapeut die Muskeln mobilisiert.
Welche Frist gibt es in Rheinland-Pfalz, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt in allen Bundesländern 28 Tage. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein anderes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Oft wirst du hören, ein Rezept sei nur 14 Tage gültig, doch das ist nicht mehr aktuell.
Wirkt sich Krankengymnastik positiv auf Rückenschmerzen aus?
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Hoppstädten-Weiersbach leiden zahlreiche Menschen an Rückenschmerzen. Mit einem verschreibungspflichtigen Rezept vom Arzt übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Gebühren übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Wie viel kostet eine Einheit Krankengymnastik in Hoppstädten-Weiersbach?
Die Krankenkasse deckt 90 Prozent der Kosten ab, wenn die Krankengymnastik ärztlich verordnet wurde. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Hinzu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei vorbeugenden Leistungen wie Rückenschulen gelten aber andere Regeln. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenkassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.
Wie viele Rezepte für Krankengymnastik kann ich pro Jahr bekommen?
Meistens werden höchstens zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Anwendungen gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach Operationen und schweren Verletzungen werden zum Teil auch drei Rezepte ausgestellt. Eine höhere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt begründet werden, ist aber möglich.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern