Krankengymnastik in Kaisersesch
PhysioOne Gärtner *
56751 Polch
Rech Praxis für Physiotherapie u. Osteopathie *
56745 Rieden

Schütz Michael Krankengymnastik *
56727 Mayen
Barbara Miesen Krankengymnastik
56759 Kaisersesch
Osteopathie u. Physiotherapie Martin Monika
56759 Kaisersesch
Praxen für Physiotherapie & TCM Dr. Robert Schwall (TU TCM) Physiotherapeut u. Heilpraktiker *
56743 Mendig

Helbach Natalie Krankengymnastik
56759 Kaisersesch

Spengler-Bauck Anne & Näckel-Bauck Ursula Krankengymnastik
56759 Kaisersesch
Miesen Barbara Krankengymnastin
56759 Kaisersesch
Näckel-Bauck Ursula Praxis für Physikalische Therapie
56759 Kaisersesch
Melzer Heike Maria Physiotherapiepraxis
56759 Kaisersesch
Thielen-De Rocco Margret Praxis für Physiotherapie , Thielen Anne-Kareen
56759 Kaisersesch
Häufige Fragen
Was geschieht bei der physiotherapeutischen Behandlung?
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Therapieformen, die Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Sie wird daher häufig von Ärzten verschrieben. Dazu gehören unter anderem Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken. Es gibt aber auch passive Maßnahmen, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin beispielsweise die Muskeln dehnt.
Gibt es einen Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie?
Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, so wie Rheinland-Pfalz ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigstes Glied. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Wie viele Sitzungen sind bei Krankengymnastik üblich?
In einer Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen Krankengymnastik abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Das erste Rezept umfasst meist sechs Anwendungen. Sollte es erforderlich sein, kann die Therapie verlängert werden.
Welche Gründe gibt es für Schmerzen im Anschluss an Krankengymnastik?
Wie bei jedem Sport kann Krankengymnastik Muskelkater auslösen. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Aber meistens wird es mit der Zeit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Kaisersesch?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern