Krankengymnastik in Kassel
Germeroth-Schäfer Claudia Krankengymnastikpraxis
34131 Kassel, Brasselsberg
Goßmann Christine Krankengymnastik
34128 Kassel, Harleshausen
Grella I. Krankengymn.
34132 Kassel, Oberzwehren
Hazlik Julia Physiotherapiepraxis
34117 Kassel, Mitte
Health Motion Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie
34123 Kassel, Unterneustadt
Heck Doris Praxis für Physiotherapie
34131 Kassel, Bad Wilhelmshöhe
Hirschmann Anja
34119 Kassel, West
Klemme Fabian Physiotherapie
34131 Kassel, Bad Wilhelmshöhe
Koch Astrid Praxis für Physiotherapie Intakt
34117 Kassel, Mitte
Koch-Remmele Claudia Physiotherapie
34128 Kassel, Harleshausen
Minkler-Fischer Jutta
34134 Kassel, Süsterfeld/Helleböhn
MTZ Kopp GmbH
34119 Kassel, West
Nattler Ludger Physiotherapiepraxis
34123 Kassel, Bettenhausen
Pfannkuch Physiozentrum Harleshausen
34128 Kassel, Harleshausen
Physio-Fit Kassel GbR
34117 Kassel, Mitte
Physio-Vital Krankengymnastik
34119 Kassel, West
Physiotherapie für Kinder und Erwachsene Krankengymnastik
34130 Kassel, Kirchditmold
Physiotherapie Kassel Inh.Kleinschmidt Roland
34132 Kassel, Oberzwehren
Physiotherapie Kassel Inh. Roland Kleinschmidt
34132 Kassel, Oberzwehren
Sander Chiropraktik Kassel
34123 Kassel
SANMOVA Privatpraxis für Physiotherapie , Goldbach Franziska
34131 Kassel, Bad Wilhelmshöhe
Schalen Eva
34131 Kassel, Bad Wilhelmshöhe
Schmidt Jutta , Ursula Physiotherapie
34134 Kassel, Niederzwehren
Schwarzmann Birgit Krankengymnastik Praxis
34128 Kassel
Stiegler Bernd Krankengymnastik
34128 Kassel, Harleshausen
Häufige Fragen
Wer zahlt Krankengymnastik in Kassel?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Wo bekomme ich ein Rezept für Krankengymnastik?
Der beste Weg führt meistens über einen Facharzt, also einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Neurologen nach einem Schlaganfall. Sie können den Therapiebedarf oft am besten beurteilen. Aber auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.
Ist Krankengymnastik eine Lösung für Rückenschmerzen?
Traditionellerweise werden dem Landwirt die Rückenschmerzen zugeschrieben, den er durch die Feldarbeit kaputt gemacht hat. Aber auch das Leben in der Großstadt kann auf den Rücken gehen. Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Wie kann ich mich in Kassel gesund halten, unabhängig von Krankengymnastik?
Auch andere Sportarten können helfen, "Volkskrankheiten" wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Er reduziert außerdem die Wahrscheinlichkeit vieler Krankheiten, etwa eines Herzinfarktes. Falls du bereits Schmerzen hast und nicht nur vorbeugend Sport machen willst, sprich erst mit deinem Facharzt darüber, was du tun solltest und was dir wirklich guttut. In Großstädten wie Kassel gibt es ein riesiges Angebot an Fitnessstudios und Vereinen. Aber selbst Spaziergänge können gut für die Gesundheit sein. In und außerhalb der Stadt gibt es dafür zahlreiche Möglichkeiten.
Welche Dauer wird für Krankengymnastik empfohlen?
Die Zahl der Behandlungen ist vor allem davon abhängig, wie schwer deine Erkrankung oder Verletzung ist und wie schnell du dich erholst. Üblich sind zunächst sechs Termine, die im Normalfall ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern