Krankengymnastik in Kolbermoor
Krankengymnastik Franz Xaver Adlmaier Trainings- und Therapiezentrum *
83022 Rosenheim, Innenstadt
Physiotherapie Kolbermoor Frank Schulze
83059 Kolbermoor
Physiotherapie Forstner / Stahuber *
83043 Bad Aibling
Wegmaier Peter Masseur
83059 Kolbermoor
Impuls Krankengymnastik Physiotherapie
83059 Kolbermoor
Kudrewitsch Alexander
83059 Kolbermoor, Grubholz
Meier Dominik
83059 Kolbermoor
Osteopathie-Physiotherapie-Ziegler
83059 Kolbermoor
Peter Wegmaier Physiotherapie
83059 Kolbermoor
Physiologisch, das Gesundheitszentrum Physiotherapie
83059 Kolbermoor
Physiologisch, das Gesundheitszentrum Physiotherapie
83059 Kolbermoor
Häufige Fragen
Wer führt in Kolbermoor Behandlungen mit Krankengymnastik durch?
Neben anderen Fachrichtungen ist auch die Krankengymnastik ein Teil der Physiotherapie. Sie gehört daher zum Repertoire von ausgebildeten Physiotherapeuten. Wer das in Kolbermoor ist, liest du hier bei dasoertliche.de.
Können auch junge Leute in Kolbermoor Krankengymnastik machen?
Ob alt oder jung, Krankengymnastik ist für alle Altersgruppen geeignet, Kinder eingeschlossen. Voraussetzung ist, dass es ein physisches Problem gibt, das mit Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie haben sich sogar auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Kolbermoor solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Kolbermoor?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Wie kann ich Krankengymnastik in Kolbermoor beantragen?
Krankengymnastik wird Normalerweise nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Orthopäde, Chirurg oder Neurologe. Auch der Hausarzt darf Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept nötig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Kosten. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.
Welche Ursachen gibt es für Schmerzen im Anschluss an Krankengymnastik?
Muskelkater nach körperlicher Beanspruchung ist nichts Ungewöhnliches, da macht die Krankengymnastik keine Ausnahme. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Aber fast immer wird es mit der Zeit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern