für das Würmtal
×
×

Krankengymnastik in Krailling

A - Z Trefferliste

Holpert Christine Krankengymnastin

Krankengymnastik
Hackerberg 1
82152 Krailling
Tel. 089 8 59 96 21 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Koch Catrin Krankengymnastik Physiotherapie

Physiotherapie
Luitpoldstr. 48
82152 Krailling
Tel. 089 89 98 89 20 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Sieper Marcus Physiotherapie

Physiotherapie
Sanatoriumstr. 2
82152 Krailling
Tel. 089 89 13 79 99 Gratis anrufen!
Details anzeigen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Krankengymnasten und einem Physiotherapeuten?

Physiotherapeut und Krankengymnast bedeuten genau das Gleiche. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Der Deutsche Verband für Physiotherapie kürzt seinen Namen allerdings immer noch als ZVK ab. Die Buchstaben stehen für den 1979 geänderten Namen Zentralverband Krankengymnastik. Die Krankengymnastik ist ein Zweig der Physiotherapie. Deshalb ist die Bezeichnung Physiotherapeut treffender.

Wie viel muss ich in Krailling für eine Krankengymnastik von 20 Minuten bezahlen?

Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.

Wie kann ich Krankengymnastik in Krailling beantragen?

Krankengymnastik wird Normalerweise nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Orthopäde, Chirurg oder Neurologe. Auch der Hausarzt darf jedoch Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept notwendig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Gebühren. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.

Was wird bei Krankengymnastik gemacht?

Die Bezeichnung Krankengymnastik steht besonders für Therapieformen, die der Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung dienen. Ein Beispiel sind Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden. Daneben gibt es passive Techniken, bei denen der Therapeut die Muskeln mobilisiert.

Welche Art von Krankengymnastik verbirgt sich hinter der Abkürzung KG-Muko?

Im Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) sowie die zur Behandlung des Rückenmarks und des zentralen Nervensystems (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern