Krankengymnastik in Lahnstein Niederlahnstein
Kanera Schander Physiotherapie
56112 Lahnstein, Niederlahnstein
Teitge und Hoven Physiotherapie
56112 Lahnstein, Niederlahnstein
Häufige Fragen
Welche Methoden kommen in der Krankengymnastik zum Einsatz?
Mit Krankengymnastik sind vor allem Behandlungen gemeint, die Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Deshalb wird sie häufig von Ärzten verschrieben. Dazu zählen unter anderem Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden. Ergänzend dazu gibt es passive Maßnahmen, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin etwa versucht, Muskeln zu dehnen.
Welche Frist gibt es in Lahnstein, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen?
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das legt die Heilmittelverordnung fest. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch in Lahnstein. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein Gültigkeitsdatum angegeben wird. Oft wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden muss. Aber keine Sorge, diese Frist ist nicht mehr aktuell.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Lahnstein?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Wie viele Krankengymnastik-Termine sind nötig?
Meistens dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Krankengymnasten und Ärzte deine Genesung überwachen und dir sagen können, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Ein Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten für Physiotherapie?
Die Gebührentabelle für Beihilfeberechtigte und Privatversicherte entspricht fast immer der für Selbstzahler. Eine Krankengymnastik-Sitzung von 15 bis 20 Minuten schlägt mit etwa 45 Euro zu Buche. Diese Kosten können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei gesetzlich versicherten Menschen wird Physiotherapie übernommen, wenn ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt hat. Welche weiteren Leistungen die Krankenversicherung übernimmt, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern