Krankengymnastik in Langdorf
Dehmel & Striegan Physiotherapie *
94234 Viechtach

Fleischmann Christoph VIVERA *
94265 Patersdorf
Krankengymnastik - Massage Physio-Plus *
93462 Lam
Krankengymnastik Weigand Felix *
94256 Drachselsried
Therapiezentrum Trimmich, Kurnoth Michael *
93466 Chamerau
Häufige Fragen
Wer darf in Langdorf Krankengymnastik anbieten?
Krankengymnastik darf nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Dafür ist eine Ausbildung (3 Jahre) oder ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie erforderlich. Einige Behandlungen dürfen auch von medizinischen Bademeistern oder medizinischen Masseuren angeboten werden. Kontakte von Praxen mit Schwerpunkt Krankengymnastik in Langdorf findest du hier bei dasoertliche.de.
Was ist der Unterschied zwischen einem Krankengymnasten und einem Physiotherapeuten?
Krankengymnast ist eine nicht mehr zeitgemäße Bezeichnung für Physiotherapeut. Bis 1994 war sie die offizielle Berufsbezeichnung, heute wird sie dagegen nicht mehr verwendet, da Krankengymnastik ein Teilbereich der Physiotherapie ist.
Können auch junge Menschen in Langdorf Krankengymnastik machen?
Ob jung oder alt, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet, auch für Kinder. Wichtig ist, dass es ein physisches Leiden gibt, das mithilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapeuten haben sich sogar auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Langdorf solche Praxen gibt, siehst du hier.
Welcher Turnus wird für die Krankengymnastik empfohlen?
Meistens dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist aber normal. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Wie hoch ist die Zuzahlung bei 20 Minuten Physiotherapie in Langdorf?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern