Krankengymnastik in Lauchringen
Convertini Angelika
79787 Lauchringen, Unterlauchringen


Lohmann Jens
79787 Lauchringen, Oberlauchringen
Kramer Charlotte Praxis für Physiotherapie
79787 Lauchringen, Unterlauchringen
Praxis für Gesundheit Birgit Gutmann
79787 Lauchringen, Unterlauchringen
Convertini Angelika Krankengymnastik- und Massagepraxis
79787 Lauchringen, Unterlauchringen
Häufige Fragen
Wie viel muss ich bei Krankengymnastik in Lauchringen zuzahlen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Wie viele Rezepte für Physiotherapie kann ich pro Jahr bekommen?
Im Normalfall werden maximal zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Termine gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach Operationen und schweren Verletzungen werden teilweise auch drei Rezepte ausgestellt. Eine höhere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt begründet werden, ist aber möglich.
Sind ein Krankengymnast und ein Physiotherapeut das Gleiche?
Krankengymnast ist eine nicht mehr aktuelle Bezeichnung für Physiotherapeut. Bis 1994 war sie die offizielle Berufsbezeichnung, mittlerweile wird sie dagegen nicht mehr verwendet, da Krankengymnastik ein Unterbereich der Physiotherapie ist.
Wieso bekomme ich kein Krankengymnastikrezept?
Ärzte haben für Krankengymnastik nur ein bestimmtes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer physiotherapeutische Behandlungen am nötigsten hat. Speziell nach Unfällen oder bei Bandscheibenvorfällen ist sie sinnvoll. Bei Rückenproblemen kann eine Gruppentherapie statt Einzelbehandlung sinnvoller sein. Für Rückenschulen ist teilweise auch kein Rezept nötig, damit die Krankenkasse sich an den Kosten beteiligt. Frage deinen Arzt, ob regulärer Sport eine Alternative für dich sein kann. Gerade in kleinstädtischen und ländlichen Regionen wie Lauchringen gibt es viele Optionen, sich zu bewegen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Krankengymnastik auch selbst zu bezahlen. Für Rückenschulen und andere vorbeugende Maßnahmen bieten viele Techniker Krankenkasse, AOK und Co außerdem spezielle Programme. Lies dir dazu am besten die Informationen auf der Webseite deiner Krankenkasse durch.
Wie lang ist die empfohlene Dauer in der Krankengymnastik?
Pro Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen Krankengymnastik abgehalten. Normalerweise starten Patienten mit sechs Anwendungen. Sollte dies nicht ausreichen, kann ein zusätzliches Rezept ausgestellt werden.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern