Krankengymnastik in Lüneburg Rotes Feld
Keese Katja Praxis für Physiotherapie
21335 Lüneburg, Rotes Feld
Kinder-Therapiezentrum Beate Collmar u. Dietlind Stüber Krankengymnastik
21335 Lüneburg, Rotes Feld
Krankengymnastik am Theater Lisa-Sophie Riggers
21335 Lüneburg, Rotes Feld
PHYSIOplus
21335 Lüneburg, Rotes Feld
Physiotherapie Rotes Feld Hendrik Althoff u. Annedore Brodersen
21335 Lüneburg, Rotes Feld
Reha-Zentrum Lüneburg Tagesklinik am Kurpark Lüneburg GmbH Physiotherapie
21335 Lüneburg, Rotes Feld
Sasse Cornelia Physiotherapie
21335 Lüneburg, Rotes Feld
Tagesklinik am Kurpark Lüneburg Reha Zentrum Physiotherapie
21335 Lüneburg, Rotes Feld
Tagesklinik Reha-Zentrum Lüneburg
21335 Lüneburg, Rotes Feld
Häufige Fragen
Gibt es einen Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie?
Krankengymnastik ist ein Unterbereich der Physiotherapie, so wie Niedersachsen ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigstes Glied. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Welcher Turnus wird für die Krankengymnastik empfohlen?
Pro Woche werden meistens ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Das erste Rezept umfasst meist sechs Anwendungen. Sollte das nicht reichen, kann ein neues Rezept ausgestellt werden.
Was sind die Gründe von Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Muskelkater nach körperlicher Beanspruchung ist nichts Ungewöhnliches, da macht die Krankengymnastik keine Ausnahme. Vor allem trifft es Menschen, die wenig trainiert sind. Aber keine Angst, meist wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.
Ist Krankengymnastik eine Lösung für Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist ein erfolgreiches und bewährtes Mittel bei Rückenschmerzen. Oft kann eine Stärkung der Rückenmuskulatur die Schmerzen spürbar verringern. Krankengymnastik wird von Ärzten verschrieben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Rezept die Gebühren für Rückengymnastik und Rückenschule, meistens sogar 80 bis 100 Prozent.
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Lüneburg?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern