Krankengymnastik in Minderlittgen
Engel Physiotherapie *
54516 Wittlich

Häufige Fragen
Wo kann ich in Minderlittgen Krankengymnastik machen?
Als Teilbereich der Physiotherapie bieten sehr viele Physio-Praxen Krankengymnastik an, allerdings nicht alle. Denn nur mit einer entsprechenden Ausbildung ist ein Physiotherapeut dazu berechtigt und kann die Leistung bei der Krankenkasse abrechnen. Für wen das in Minderlittgen gilt, liest du hier bei dasoertliche.de.
Ist Krankengymnastik auch für Kinder geeignet?
Schon Babys kann Physiotherapie ausgestellt werden. In der Praxis sind die meisten Patienten, die eine Behandlung erhalten, älter. Das liegt daran, dass sie häufiger entsprechende Probleme haben. Obendrein kann die Diagnoseliste bei einzelnen Krankheiten für ältere Menschen längere Behandlungszeiten vorsehen. Einige Praxen widmen sich dagegen ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Adressen für Minderlittgen findest du hier.
Wie viel muss ich bei Krankengymnastik in Minderlittgen zuzahlen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Was geschieht bei der krankengymnastischen Behandlung?
Die Bezeichnung Krankengymnastik steht besonders für Aktivitäten und Übungen, die die Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Ein typischer Bestandteil sind Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten sich aktiv beteiligen. Es gibt aber auch passive Techniken, bei denen der Physiotherapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Ich bin privatversichert. Wie läuft die Kostenübernahme ab?
Versicherte einer privaten Krankenkasse zahlen erstmal dieselben Gebühren wie Selbstzahler, können dann aber die Rechnung bei der Krankenkasse einreichen. Eine Krankengymnastik-Sitzung (bis 20 Minuten) schlägt mit etwa 45 Euro zu Buche. Diese Gebühren können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Krankengymnastik übernommen, wenn sie von einem Arzt verordnet wurde. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern