für Füssen, Marktoberdorf und Umgebung
×
×

Krankengymnastik in Nesselwang

Premiumtreffer(Anzeigen)

Krankengymnastik u. Physiotherapie Stick Axel

Bobath | Manuelle Therapie | Lymphdrainage | Massage | Krankengymnastik | D...
Krankengymnastik
Füssener Str. 4
87484 Nesselwang
Tel. 08361 12 77 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail

Krankengymnastik Lohbeck Markus *

Krankengymnastik | Physiotherapie | Osteopathie | Manuelle Therapie | Bobath...
Krankengymnastik
Alte Schulstr. 1
87466 Oy-Mittelberg, Oy
Tel. 08366 14 45 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Physio Abt

Krankengymnastik | Massage | Physiotherapie | Lymphdrainage | Fußpflege | M...
Krankengymnastik
Promenadenweg 16
87484 Nesselwang
Tel. 08361 14 40 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Therapiezentrum Füssen *

Krankengymnastik | Manuelle Therapie | Manuelle Lymphdrainage | Klassische Ma...
Krankengymnastik
Kaiser-Maximilian-Platz 3
87629 Füssen
Tel. 08362 3 96 96 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Therapiezentrum Hopferau *

Krankengymnastik | Manuelle Lymphdrainage | Massagen | Kinesiologisches Tapen...
Krankengymnastik
Hauptstr. 6
87659 Hopferau
Tel. 08364 9 86 97 63 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Hitzelberger Birgit

Krankengymnastik | Massage | Physiotherapie | Lasertherapie | Elektrotherapi...
Krankengymnastik
Wank 33
87484 Nesselwang
Tel. 08361 9 25 17 74 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Wie sinnvoll ist Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?

Krankengymnastik ist eine bewährte und anerkannte Therapie bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen kann eine Stärkung der Rückenmuskulatur die Schmerzen deutlich verringern. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Die Kostenerstattung fällt für solche Rückenschulen anders aus, da diese nicht auf Rezept verschrieben werden. Als Alternative haben viele Krankenkassen Programme zur Prävention und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Jede Krankenkasse legt die entsprechenden Richtlinien individuell fest, sodass du am besten einmal selbst nachfragst.

Was bedeutet die Abkürzung KG-Gerät?

Der offizielle Heilmittelkatalog differenziert vier Arten von Krankengymnastik. Das Gebiet der allgemeinen Krankengymnastik deckt die meisten Behandlungen ab. Ähnlich läuft häufig die Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems ab, abgekürzt als KG-ZNS. Sie wird zum Beispiel bei Alzheimer und nach Schlaganfällen angewendet. Die bekannteste Methode ist die nach Bertha Bobath. Bei Mukoviszidose und ähnlichen Atemwegserkrankungen kann zum Beispiel die sogenannte "KG-Muko" verschrieben werden. Die gerätegestützte Krankengymnastik wird wiederum mit KG-Gerät abgekürzt. Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Teil der Physiotherapie. Zu dieser gehört daneben noch verschiedene medizinische Massagen sowie die Manuelle Therapie.

Welche Gründe gibt es für Schmerzen im Anschluss an Krankengymnastik?

Wie bei jedem Sport kann Krankengymnastik Muskelkater auslösen. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn die nötige Kondition fehlt. Aber meistens wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.

Wie viele Rezepte für Krankengymnastik kann ich pro Jahr bekommen?

Im Regelfall werden höchstens zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Therapiestunden gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach Operationen und schweren Verletzungen werden teilweise auch drei Rezepte ausgestellt. Eine größere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt inhaltlich begründet werden, ist aber möglich.

Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Nesselwang?

Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern