Krankengymnastik in Neubrandenburg Monckeshof
Die Suche wurde automatisch auf den gesamten Ort ausgedehnt.
Blödorn Katharina Praxis für Physiotherapie
17033 Neubrandenburg, Jahnviertel

Haag Matthias Praxis für Physiotherapie
17033 Neubrandenburg, Innenstadt

Rehfeld Ute Physiotherapeutin
17034 Neubrandenburg

Bethesda Klinik GmbH Rehazentrum
17036 Neubrandenburg, Oststadt

Physiotherapeutische Praxis Anja Schlottmann
17034 Neubrandenburg
Physiotherapie am Wolfswinkel, Langer Kirsten
17034 Neubrandenburg

Physiotherapie Axel Kücholl
17033 Neubrandenburg
Physiotherapie Bianca Dziggel
17036 Neubrandenburg, Oststadt
Physiotherapie Birgit Riechert
17033 Neubrandenburg
Physiotherapie Birgit Riechert
17033 Neubrandenburg
Physiotherapie Jubel u. Stirnemann
17033 Neubrandenburg, Südstadt
Physiotherapie Marina Friedrich
17034 Neubrandenburg, Vogelviertel

Physiotherapie Rebekka Heldt
17034 Neubrandenburg, Reitbahnviertel
Physiotherapie Schult/Hartwig
17036 Neubrandenburg

Physiotherapie Stefanie Kruse
17033 Neubrandenburg, Lindenberg
Physiothrapie am Markt Inh. Claudia Hundsdörfer *
17348 Woldegk

Therapiezentrum Ehlers
17033 Neubrandenburg

Baudson Gloria Praxis für Physiotherapie
17033 Neubrandenburg, Katharinenviertel
Behmer Physiotherapie Anke
17033 Neubrandenburg, Innenstadt
Fischer Tollense-Physio
17033 Neubrandenburg, Jahnviertel
Hapke Michaela Physiotherapie
17034 Neubrandenburg, Vogelviertel
happiness Physiotherapie im Wiekhaus
17033 Neubrandenburg, Innenstadt
Henry Haase Physiotherapie
17033 Neubrandenburg, Kulturpark
Iwona Sawicka Praxis für Physiotherapie
17033 Neubrandenburg, Stadtgebiet Süd
Krebs Michaela
17034 Neubrandenburg, Ihlenfelder Vorstadt
Häufige Fragen
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Neubrandenburg?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Krankengymnastik und Physio - wo ist der Unterschied?
Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, so wie Mecklenburg-Vorpommern ein Teil von Deutschland ist. Das andere Segment ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigstes Glied. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Wie bei jedem Sport kann Krankengymnastik Muskelkater verursachen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Aber du wirst merken, dass es umso besser wird, je öfter du bei der Krankengymnastik warst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.
Welcher Turnus wird für die Krankengymnastik empfohlen?
Die Zahl der Therapie-Stunden ist davon abhängig, wie schwer deine Erkrankung oder Verletzung ist und wie schnell du dich erholst. Üblich sind zunächst sechs Termine, die normalerweise ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
Was kann ich neben Krankengymnastik noch für meine Gesundheit tun?
Ärzte haben für Krankengymnastik nur ein limitiertes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer tatsächlich physiotherapeutische Behandlungen braucht. Besonders nach Unfällen oder bei Bandscheibenvorfällen ist sie sinnvoll. Bei Rückenschmerzen kann beispielsweise eine Gruppentherapie statt einer Einzelbehandlung sinnvoller sein. Die ist günstiger und wird deshalb häufiger verschrieben. Sprich mit deinem Arzt, welcher Sport als Alternative infrage kommt. Bei Rückenschmerzen etwa bieten einige Fitnessstudios gute Angebote. Bei anderen Beschwerden können sogar Spaziergänge Linderung verschaffen. Eine Mittelstadt wie Neubrandenburg bietet meistens beide Möglichkeiten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Krankengymnastik auch selbst zu bezahlen. Für vorbeugende Krankengymnstik bieten viele Hanseatische Krankenkasse, Techniker Krankenkasse, AOK und Co oftmals spezielle Programme. Lies dir dazu am besten die Informationen auf der Webseite deiner Krankenkasse durch.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner