Krankengymnastik in Niedereschach
Praxis für Physiotherapie & Podologie Schulze Stephan *
78052 Villingen-Schwenningen, Villingen

Physiotherapie-Praxis Vogel *
78609 Tuningen

Wellness- & Gesundheitszentrum Solemar Physiotherapie & Reha *
78073 Bad Dürrheim

Höhl Gerhild Physiotherapie
78078 Niedereschach, Fischbach
Häufige Fragen
Bis zu welchem Zeitpunkt muss man in Niedereschach ein Krankengymnastikrezept einlösen?
Die Frist, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen, beträgt bundeseinheitlich 28 Tage, also auch in Niedereschach. Einzige Ausnahme ist, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Oft wirst du hören, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch diese Regelung ist nicht mehr aktuell.
Können auch junge Leute in Niedereschach Krankengymnastik machen?
Ob jung oder alt, Krankengymnastik eignet sich für alle Altersgruppen, auch für Kinder. Wichtig ist, dass es ein körperliches Problem gibt, das mithilfe von Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Physiotherapeuten widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Niedereschach solche Praxen gibt, siehst du hier.
Wie lange muss man Krankengymnastik machen?
In einer Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Das erste Rezept umfasst meist sechs Anwendungen. Sollte dies nicht ausreichend sein, kann ein weiteres Rezept ausgestellt werden.
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Niedereschach?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Was geschieht bei der krankengymnastischen Behandlung?
Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Übungen und Aktivitäten, die der Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung dienen. Dazu gehören sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind, als auch passive Techniken, bei denen der Therapeut beispielsweise die Muskeln dehnt.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern