Krankengymnastik in Potsdam Babelsberg Nord
Dams Katja Physiotherapiepraxis
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Jacoby Susanne Physiotherapeutin
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Physiotherapie Iris Hohn
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Physiotherapie Jeanette Zinke
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Physiotherapie Katja Dams Fachpraxis für Physiotherapie
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Physiotherapie Steinert und Greifzu
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Physiotherapie Zinke
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Physiotherapie Zinke Physiotherapeutin
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Potsdamer Rehabilitation & Rückentherapie Zentrum GmbH Physiotherapeutische Praxis
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Potsdamer Rehabilitation & Rückentherapie Zentrum GmbH Physiotherapeutische Praxis
14471 Potsdam, Potsdam West
Praxis für Physiotherapie Ulrike Püschel
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Häufige Fragen
Wo kann ich in Potsdam zur Krankengymnastik gehen?
Die meisten Praxen für Physiotherapie bieten Krankengymnastik an. Denn nur mit entsprechender Qualifikation ist ein Physiotherapeut dazu berechtigt und kann die Behandlung bei der Krankenkasse abrechnen. Für wen das in Potsdam gilt, liest du hier bei dasoertliche.de.
Ist Krankengymnastik in Potsdam auch für Kinder geeignet?
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, schon Kinder können davon profitieren. Entscheidend ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapie-Praxen haben sich sogar ganz auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Potsdam solche Praxen gibt, siehst du hier.
Welche Dauer wird für Krankengymnastik empfohlen?
Pro Woche werden üblicherweise ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Wer Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie macht, erhält meistens zunächst sechs Termine. Sollte das nicht genügen, kann ein zusätzliches Rezept ausgestellt werden.
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Potsdam?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Kann der Hausarzt Krankengymnastik verschreiben?
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft sind es aber Orthopäden, die Krankengymnastik verordnen. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einer Knie-OP oder einem Schlaganfall.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern