Krankengymnastik in Rantrum
Beate Wulff Physiotherapie *
25821 Bredstedt

Burkhard Lenz Physiotherapie Krankengymnastik - Massage *
25821 Bredstedt

Holm Klaus-Dieter Massage und Krankengymnastik *
25813 Husum
Janssen Erika Krankengymnastin *
25821 Bredstedt

Diehl Wolfgang Physiotherapie *
25866 Mildstedt
Naunapper Michael Krankengymnastik *
25813 Husum

NFE Breklum GmbH Physiotherapie *
25821 Breklum

Physiotherapie Ute Wollatz *
25832 Tönning, Olversum
Peters - Fröhlich Physiotherapie *
25853 Ahrenshöft
Wollatz Ute Krankengymnastik *
25832 Tönning
Elithera Gesundheitszentrum Rantrum in der Physiotherapie Rantrum
25873 Rantrum
Michael und Christine Naunapper Krankengymnastikpraxis
25873 Rantrum
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Krankengymnasten und einem Physiotherapeuten?
Physiotherapeuten trugen bis 1994 die Berufsbezeichnung Krankengymnast. In der heutigen Zeit nutzt man den Begriff Krankengymnast nur noch selten. Der Zentralverband der Krankengymnasten nennt sich sogar bereits seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, verwendet aber noch die Abkürzung ZVK. Krankengymnastik selbst ist heute ein Teilgebiet der Physiotherapie.
Wieso will mir mein Arzt keine Krankengymnastik verschreiben?
Für physiotherapeutische Behandlungen haben Arztpraxen nur ein bestimmtes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer wer die Kriterien für physiotherapeutische Behandlungen erfüllt. Speziell nach Unfällen oder bei Bandscheibenvorfällen ist sie sinnvoll. Bei Rückenproblemen kann eine Gruppentherapie statt Einzelbehandlung sinnvoller sein. Diese ist günstiger und wird deshalb häufiger verschrieben. Informiere dich bei deinem Arzt, ob klassischer Sport eine Alternative sein kann. Gerade in dörflichen und kleineren städtischen Regionen wie Rantrum gibt es viele Optionen, sich zu bewegen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Krankengymnastik auch selbst zu bezahlen. Für vorbeugende Krankengymnstik bieten viele AOK, hkk und Co oftmals spezielle Programme. Lies dir dazu am besten die Informationen auf der Webseite deiner Krankenkasse durch.
Zahlt die Krankenkasse in Rantrum Krankengymnastik?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Warum habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Auch nach der Krankengymnastik kann man, wie nach anderen sportlichen Anstrengungen, einen Muskelkater bekommen. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Doch keine Angst, meist wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Was kostet Krankengymnastik am Gerät?
Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS), die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) und die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Neurologische Krankengymnastik kommt beispielsweise bei Parkinson-Erkrankten oder nach Schlaganfällen zum Einsatz. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Dagegen werden Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane und gerätegestützte Krankengymnastik üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 5 Euro bei KG-Gerät und etwa 8 Euro bei KG-Muko.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern