für Bocholt, Isselburg und Rhede
×
×

Krankengymnastik in Rhede Westf Krechting

A - Z Trefferliste

Elbers Physioteam GbR

Krankengymnastik
Krommerter Str. 8
46414 Rhede, Krechting
Tel. 02872 21 47 Gratis anrufen!
öffnet am Mittwoch
Details anzeigen E-Mail Website heise prime gratis testen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Wer darf in Rhede Krankengymnastik anbieten?

Krankengymnastik als physiotherapeutisches Fachgebiet darf nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Dafür ist eine dreijährige Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie notwendig. Bestimmte Therapien dürfen auch von medizinischen Masseuren oder medizinischen Bademeistern ausgeführt werden. Kontakte von Physiotherapie-Praxen in Rhede findest du hier bei dasoertliche.de.

Ab welchem Alter in Rhede zur Krankengymnastik?

Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, denn auch Kinder können sie in Anspruch nehmen. Entscheidend ist, dass es eine körperliche Beschwerde gibt, die mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Es gibt sogar Physiotherapie-Praxen, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Rhede solche Praxen gibt, siehst du hier.

Wie viele Sitzungen sind bei Krankengymnastik üblich?

Meistens dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Krankengymnasten und Ärzte deine Genesung überwachen und dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist aber normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Termine.

Wie viel kosten 60 Minuten Krankengymnastik in Rhede?

Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.

Warum habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?

Wie bei jedem Sport kann Krankengymnastik Muskelkater auslösen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Doch keine Angst, meist wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern