Krankengymnastik in Riedstadt
Krankengymnastikpraxis Walter Christa
64560 Riedstadt, Crumstadt
Krankengym. für Kinder, Fechter
64560 Riedstadt, Goddelau
Physiotherapiepraxis Ligtenberg Tom Gesundheitszentrum Riedstadt
64560 Riedstadt, Goddelau
Physiotherapiepraxis Ralf Kinzel
64560 Riedstadt, Goddelau

Pia Schneidler Physiotherapie
64560 Riedstadt, Crumstadt
Fechter Krankengymnastik
64560 Riedstadt, Goddelau
Kujat D. MSc Dr. *
64521 Groß-Gerau

Ligtenberg Tom Krankengymnastik
64560 Riedstadt, Goddelau
Physiotherapie Kinzel Ralf
64560 Riedstadt, Goddelau
Schneidler Pia Praxis für Krankengymastik
64560 Riedstadt, Crumstadt
Walter Christa Krankengymnastik
64560 Riedstadt, Crumstadt
Heidenreich Susanna Praxis für Physiotherapie
64560 Riedstadt, Leeheim
Häufige Fragen
Was macht Krankengymnastik so wichtig?
Innerhalb der Physiotherapie ist Krankengymnastik von zentraler Bedeutung. Unter anderem wird sie nach Schlaganfällen oder Operationen eingesetzt, um die Bewegungsfähigkeiten der Patienten zu verbessern. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Meist wird gezielt die Muskulatur in bestimmten Körperbereichen aufgebaut, um Schmerzen zu lindern.
Wer zahlt Krankengymnastik in Riedstadt?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Was ist der Unterschied zwischen einem Krankengymnasten und einem Physiotherapeuten?
Krankengymnast ist eine nicht mehr zeitgemäße Bezeichnung für Physiotherapeut. Bis 1994 war sie der offizielle Berufstitel, mittlerweile wird sie dagegen nicht mehr verwendet, da Krankengymnastik ein Teilbereich der Physiotherapie ist.
Wie oft muss ich zur Krankengymnastik?
Üblicherweise dauert eine Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Krankengymnasten und Ärzte deine Entwicklung überwachen und dir sagen können, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist aber normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten für Physiotherapie?
Privatversicherte zahlen erstmal die gleichen Beträge wie Selbstzahlende, reichen hinterher aber die Rechnung bei der Krankenkasse ein. Eine Krankengymnastik-Sitzung (bis 20 Minuten) kostet circa 45 Euro. Diese Gebühren können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei gesetzlich versicherten Menschen wird Krankengymnastik übernommen, wenn sie medizinisch notwendig ist und ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt hat. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern