Krankengymnastik in Rieseby
Praxis für Krankengymnastik, Osteopathie Kowalek-Steinbach
24354 Rieseby

ActiVio Physiotherapie-Praxis *
24351 Damp-Vogelsang-Grünholz

Piening Dirk Krankengymnastik
24354 Rieseby
Piening KG Physiotherapie
24354 Rieseby
Häufige Fragen
Können auch junge Leute in Rieseby Krankengymnastik machen?
Schon Säuglingen kann Physiotherapie ausgestellt werden. In der Praxis sind die meisten Patienten, die eine Behandlung erhalten, älter. Das liegt daran, dass sie häufiger an Beschwerden leiden, die mit Krankengymnastik behandelt werden können. Zudem kann die Diagnoseliste bei einigen Krankheiten für ältere Menschen längere Behandlungszeiten vorsehen. Einige Fachpraxen haben sich dagegen auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Adressen für Rieseby findest du hier.
Welche Dauer wird für Krankengymnastik empfohlen?
Pro Woche werden üblicherweise ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Normalerweise starten Patienten mit sechs Anwendungen. Die Behandlungsdauer kann, wenn nötig, aber ausgeweitet werden.
Warum Zuzahlung zur Krankengymnastik in Rieseby?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Wie hilfreich ist Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist eine anerkannte Praxis bei Rückenschmerzen. Nicht selten ist alleine der Aufbau der Rückenmuskulatur ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Krankengymnastik kann dabei auch vorbeugend helfen. Da diese Rückenschulen ohne Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Stattdessen haben viele Krankenkassen Präventionsprogramme und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenkasse beantworten.
Wie viel kostet Krankengymnastik bei Mukoviszidose?
Neben der regulären Krankengymnastik (KG) kennt die Heilmittelverordnung noch Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen (KG-ZNS), bei Atemwegserkrankungen (KG-Muko) und Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen und rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik. Weil Atemwegs-Krankengymnastik vor allem bei Mukoviszidose und Krankheiten mit vergleichbaren Schädigungen eingesetzt wird, wird sie auch als KG-Muko abgekürzt.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern