Krankengymnastik in Schmelz Saar
Krankengymnastik-Massage Baus-La Monaca Annemie *
66571 Eppelborn, Humes

Krankengymnastik-Massage Bier Jörg, Kowol-Lindner Gabriele *
66822 Lebach
Massagepraxis + Krankengymnastik Jäger-Hufeland Bianca
66839 Schmelz, Limbach

Krankengymnastik Dietz Jörg
66839 Schmelz, Hüttersdorf
Krankengymnastik Groß Katja *
66571 Eppelborn, Bubach

Krankengymnastik PhysioWell
66839 Schmelz, Limbach
Physiotherapie am Rathausplatz
66839 Schmelz
Physiotherapie Marie Menozzi
66839 Schmelz

Dietz Jörg Physiotherapie
66839 Schmelz, Hüttersdorf
Menozzi Marie-Claire Physiotherapie Praxis
66839 Schmelz
Physiotherapie am Rathausplatz Bely und Frank GbR Praxis für Physiotherapie
66839 Schmelz
Söther Marion
66839 Schmelz, Limbach
Findeisen Petra Physiotherapeutin
Krankengymnastik Thewes, Christian
66839 Schmelz, Limbach
Thewes Alexander Physiotherapie
66839 Schmelz, Hüttersdorf
Winter Anja Physiotherapeutin
66839 Schmelz, Hüttersdorf
Häufige Fragen
Warum ist Krankengymnastik wichtig?
Innerhalb der Physiotherapie ist Krankengymnastik von zentraler Bedeutung. Sie wird beispielsweise nach Schlaganfällen eingesetzt, damit die Betroffenen wieder lernen, sich zu bewegen. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Das zielgerichtete Training der Muskulatur kann beispielsweise dabei helfen, Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern.
Ab welchem Alter in Schmelz zur Krankengymnastik?
Ob jung oder alt, Krankengymnastik eignet sich für jedes Alter, auch für Kinder. Wichtig ist, dass es eine körperliche Beschwerde gibt, die mit Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Physiotherapie-Praxen haben sich sogar ganz auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Schmelz solche Praxen gibt, siehst du hier.
Muss ich bei der Krankengymnastik in Schmelz eine Zuzahlung leisten?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Was bedeutet "6 Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Einheiten ausgestellt. Die Länge einer Einheit ist von der Art der Erkrankung abhängig. Im Normalfall dauert eine Einheit Krankengymnastik rund 20 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einer Rücken-OP als auch bei neurologischen Schädigungen, beispielsweise bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Daher ist auch die Zuzahlung je Einheit in diesen beiden Fällen höher.
Was kann ich außer Krankengymnastik noch für meine Gesundheit tun?
Auch normaler Sport kann oft helfen, "Volkskrankheiten" wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Zusätzlich kann er das Risiko zahlreicher Leiden, einschließlich Herzinfarkten, mindern. Wenn du bereits Schmerzen hast und nicht nur zur Vorbeugung Sport machen willst, rede zuerst mit deinem Facharzt darüber, was du tun musst und welcher Sport dir wirklich guttut. Gerade kleinstädtische und ländliche Gebiete wie Schmelz bieten viele Möglichkeiten, von angenehmen Laufstrecken bis zu vielen Vereinen. Auch eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio kann eine gute Wahl sein. Wenn du in Schmelz kein passendes findest, schau doch mal in Trier.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern