Krankengymnastik in Schwandorf
Praxis für Physiotherapie Josef Reichhardt
92421 Schwandorf


Physioteam Diermeier
92421 Schwandorf

Eidenschink & Partner *
92521 Schwarzenfeld
Physio-Werkstatt, Physiotherapie, Ergotherapie
92421 Schwandorf, Ettmannsdorf
Binner Michaela
92421 Schwandorf, Ettmannsdorf
Bischoff Ilona Physiotherapeutin
92421 Schwandorf
Bischoff Ilona Praxis für Physiotherapie
92421 Schwandorf
Jehl Marion
92421 Schwandorf
Kraus Jürgen
92421 Schwandorf, Dachelhofen
Mansalus Inh. Kathleen Günther Praxis für Physiotherapie
92421 Schwandorf
Physio-Werkstatt Michaela Härtl
92421 Schwandorf

Physioinsel Schwandorf Wellnhofer GbR
92421 Schwandorf
Physioinsel Schwandorf Wellnhofer GbR Physiotherapie Praxis
92421 Schwandorf
Physiotheraphie Schatz Ludascher Praxisgemeinschaft
Physiotherapie Möschl Udo
92421 Schwandorf
Physiotherapie Seifert Kuhn
92421 Schwandorf
Rehazentrum Schmid-Döpfer Praxis für Physio- und Ergotherapie Logopädie
92421 Schwandorf
Reichhardt Josef Physiotherapie
92421 Schwandorf
Smedseng Inh. Florian Nirschl Praxis für Physiotherapie
92421 Schwandorf
Zirngibl Veronika
92421 Schwandorf
Nirschl Florian Smedseng
92421 Schwandorf


Häufige Fragen
Wie viele Sitzungen sind bei Krankengymnastik üblich?
Die Zahl der Therapie-Stunden ist vor allem davon abhängig, wie schwer die Erkrankung oder Verletzung ist und wie schnell du dich erholst. Üblich sind zunächst sechs Termine, die im Normalfall ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Schwandorf?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Welcher Arzt kann Krankengymnastik verschreiben?
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser stellt dann das Rezept für Krankengymnastik aus. Auch Chirurgen und Neurologen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Wie unterstützt Krankengymnastik bei der Behandlung von Rückenschmerzen?
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Schwandorf leiden viele Menschen an Rückenschmerzen. Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur die Krankenkasse geben.
Wie kann ich mich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien lassen?
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Jahreseinkommen vor Steuern bei 20.000 Euro liegt.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern