Krankengymnastik in Siegen
Krankengymnastik Annen
57078 Siegen, Geisweid
Krankengymnastik u. Massage Langer
57076 Siegen, Weidenau

Krankengymnastik u. Massage Langer
57076 Siegen, Weidenau

Krankengymnastik - Physiotherapie Inge Gessner
57074 Siegen, Kaan-Marienborn
Krankengymnastik aktimed
57072 Siegen
Krankengymnastik Bellebaum & Gerlach
57072 Siegen

Annen Gottfried Krankengymnastik für physikalische Therapie
57078 Siegen, Geisweid
Annettes Physioteam , Siebel Annette
57078 Siegen, Geisweid
Bewegen-Leben.com Praxis für Physiotherapie
57076 Siegen, Weidenau
Gerlach Physiotherapie
57072 Siegen
Klingner M. u. P. Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie und Massage
57072 Siegen
Langer Sven Thomas Heilpraktiker , Heinz S. Gesundheitszentrum für Physiotherapie
57076 Siegen, Weidenau
Mack Sandra Praxis für Physiotherapie
57074 Siegen
OPT GmbH Fick, Siebel, Heinbach Krankengym.-Physiotherapie
57076 Siegen, Weidenau
Physiofit Siegen Stefanie Müller Physiotherapie
57072 Siegen
Physioline Siegen Praxis für Physiotherapie Markus Gehrmann
57072 Siegen
Physiotherapie Bianca Sippel
57072 Siegen
Physiotherapie Noll Physiotherapie
57078 Siegen, Geisweid
Physiozentrum Siegen Praxis für Psysiotherapie
57072 Siegen
Pirhobi Adel Physiotherapie
57076 Siegen, Weidenau
Praxis für Physiotherapie I. Gessner Krankengymnastik
57074 Siegen, Kaan-Marienborn
Praxix für Physiotherapie Dobbelstein
57072 Siegen, Seelbach
Rath Petra Physiotherapie
57072 Siegen
Häufige Fragen
Ist Krankengymnastik auch für junge Menschen geeignet?
Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, denn auch Kinder können davon profitieren. Entscheidend ist, dass es ein körperliches Leiden gibt, das mit Krankengymnastik gebessert werden kann. Es gibt sogar Praxen für Physiotherapie, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Siegen solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Siegen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Was ist der Unterschied zwischen einem Physiotherapeuten und einem Krankengymnasten?
Bis zum Jahr 1994 waren Physiotherapeuten vor allem als Krankengymnasten bekannt. In der heutigen Zeit wird der Begriff Krankengymnast nur noch selten genutzt. Der Zentralverband der Krankengymnasten heißt sogar bereits seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, verwendet aber noch die Abkürzung ZVK. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilgebiet der Physiotherapie.
Wie häufig muss ich zur Krankengymnastik?
Pro Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Wer Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie macht, erhält meistens zunächst sechs Termine. Die Therapie kann, falls erforderlich, jedoch verlängert werden.
Welche Art von Krankengymnastik verbirgt sich hinter der Abkürzung KG-Gerät?
Im offiziellen Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Die meisten Behandlungen fallen in das Gebiet der allgemeinen Krankengymnastik. Vergleichbar läuft häufig die Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems ab, abgekürzt als KG-ZNS. Sie wird beispielsweise nach Schlaganfällen und bei Alzheimer angewendet. Das bekannteste Konzept ist das nach Bertha Bobath. Die sogenannte "KG-Muko" wird bei Mukoviszidose und ähnlichen Atemwegserkrankungen verschrieben. Die gerätegestützte Krankengymnastik wird wiederum mit KG-Gerät abgekürzt. Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch die Manuelle Therapie und verschiedene Massagen gehören.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern