Krankengymnastik in Strullendorf
proBalance Therapiezentrum Hirschaid *
96114 Hirschaid

Krankengymnastik Seeberger
96129 Strullendorf

Fitalis Gesundheitszentrum
96129 Strullendorf

Bayer Reiner *
96114 Hirschaid
Aktiv Praxis f. Physiotherapie
96129 Strullendorf
Kainer Michael Physiotherapeut
96129 Strullendorf
Krankengymnastik Seeberger Praxis für Physiotherapie/Massage
96129 Strullendorf
Löhlein Ramona Praxis für ganzheitliche Heilung
96129 Strullendorf, Zeegendorf
Michael Kainer Fitalis Krankengymnastikpraxis
96129 Strullendorf
Häufige Fragen
Welche Frist gibt es in Strullendorf, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das bestimmt die sogenannte Heilmittelverordnung und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein Ablaufdatum angegeben wird. Teilweise wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden muss. Aber keine Sorge, diese Regelung ist nicht mehr aktuell.
Wieso lehnt mein Arzt die Verschreibung von Krankengymnastik ab?
Auch anderer Sport kann oft helfen, allgemeine Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Außerdem kann er vor diversen Krankheiten wie Herzinfarkten schützen. Wenn du bereits Beschwerden hast und nicht nur zur Vorbeugung Sport machen willst, sprich erst mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber, was du tun kannst und was dir wirklich guttut. Gerade ländliche und kleinstädtische Gebiete wie Strullendorf bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu diversen Vereinen. Auch eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio kann dabei behilflich sein. Wenn du in Strullendorf kein passendes findest, schau doch mal in einer anderen Stadt in Oberfranken.
Was kosten 20 Minuten Krankengymnastik mit Rezept in Strullendorf?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Was geschieht bei der physiotherapeutischen Behandlung?
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Übungen und Aktivitäten, die Schmerzen lindern oder Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Sie wird deshalb häufig von Ärzten verschrieben. Ein Beispiel sind Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken. Es gibt aber auch passive Methoden, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin die Muskeln gezielt streckt.
Was bedeutet "sechs Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Einheiten ausgestellt. Die Länge einer Einheit ist von der Art der Erkrankung abhängig. In der Regel dauern Krankengymnastik-Sitzungen 15 bis 25 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einer Knie-OP als auch bei neurologischen Schädigungen, beispielsweise bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Bei Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose und bei gerätegestüzter Krankengymnastik sind dagegen Einzelhandlungen von 60 Minuten Dauer die Norm. Daher ist auch die Zuzahlung je Einheit in diesen beiden Fällen höher.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern