für die Insel Sylt
×
×

Krankengymnastik in Sylt

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bösch Praxis für Krankengymnastik

Krankengymnastik
Friedrichstr. 33
25980 Sylt, Westerland
Tel. 04651 2 92 92 Gratis anrufen!
Details anzeigen
A - Z Trefferliste

bewegungsdrang Physiotherapie

Physiotherapie
Nordgang 2
25980 Sylt, Tinnum
Tel. 0170 6 10 42 57 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bösch Olaf Krankengymnast

Physiotherapie
Friedrichstr. 33
25980 Sylt, Westerland
Tel. 04651 2 92 92 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Klick Alexander Physiotherapiepraxis

Physiotherapie
Schützenstr. 6
25980 Sylt, Westerland
Tel. 0175 5 64 50 68 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Müller Maria Physiotherapiepraxis

Physiotherapie
Friesische Str. 24
25980 Sylt, Westerland
Tel. 0176 56 92 37 07 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Paulsen Michael

Krankengymnastik
Deckerstr. 4
25980 Sylt, Westerland
Tel. 04651 2 99 25 52 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Paulsen Michael , Ben Therapiezentrum

Physiotherapie
Deckerstr. 4
25980 Sylt, Westerland
Tel. 04651 2 99 25 52 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Peleikis Sandra Praxis für Physiotherapie

Physiotherapie
Alte Dorfstr. 9
25980 Sylt, Tinnum
Tel. 04651 9 95 90 82 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Physiotherapie-Winkler

Physiotherapie
Nordgang 2
25980 Sylt, Tinnum
Tel. 0151 53 58 30 33 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Sternie Mobil Stefanie Hausen

Physiotherapie
Steinmannstr. 60 A
25980 Sylt, Westerland
Tel. 0172 1 63 54 95 Gratis anrufen!
Details anzeigen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Welche Arten von Krankengymnastik gibt es?

Im offiziellen Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des Rückenmarks und des zentralen Nervensystems (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Teil der Physiotherapie. Zu dieser gehört daneben noch die Manuelle Therapie sowie verschiedene medizinische Massagen.

Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?

Muskelkater nach dem Training ist nichts Ungewöhnliches, da macht die Krankengymnastik keine Ausnahme. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Doch meistens wird es mit der Zeit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.

Wie viel kostete eine Krankengymnastik von 20 Minuten in Sylt?

Wurde dir Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Oben drauf kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Bei vorbeugenden Kursen, etwa Rückenschulen gelten aber andere Richtlinien. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenkassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.

Wie häufig muss ich zur Krankengymnastik?

Pro Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Das erste Rezept umfasst meist sechs Termine. Falls nötig, lässt sich die Behandlungsdauer verlängern.

Was ist der Unterschied zwischen einem Krankengymnasten und einem Physiotherapeuten?

Bis 1994 lautete die offizielle Berufsbezeichnung für Physiotherapeuten Krankengymnast. Gegenwärtig nutzt man die Bezeichnung Krankengymnast nur noch selten. Der Zentralverband der Krankengymnasten heißt sogar schon seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, kürzt sich aber immer noch mit ZVK ab. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilbereich der Physiotherapie.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern