Krankengymnastik in Tettnang
Hörmann Edwin Praxis für Krankengymnastik *
88048 Friedrichshafen, Fischbach

Stojanoff Krankengymnastik und Physiotherapie *
88045 Friedrichshafen

Team Brombacher, therapie und training Praxis für Physiotherapie und Sportphysiotherapie *
88046 Friedrichshafen

physiotrail by Dreiländerphysio GmbH *
88214 Ravensburg, Südstadt




Leichtle & Becker Physiotherapie *
88045 Friedrichshafen


Müller Axel Praxis für Osteopathie u. Krankengymnastik *
88048 Friedrichshafen, Fischbach
Therapie Zentrum Tettnang
88069 Tettnang

Messerschmid-Späth Judith Praxis für Krankengymnastik, Physiotherapie *
88046 Friedrichshafen

Physiotherapie Rüdiger
88069 Tettnang


Kürner Brigitte Physiotherapie *
88046 Friedrichshafen
Physio Vital Physiotherapie *
88046 Friedrichshafen

Braun Jenny Praxis für Physiotherapie *
88099 Neukirch
Meissner Marek Massagepraxis *
88079 Kressbronn
Malang Cheryl Heilpraktikerin
88069 Tettnang
Veyhl Günter Krankengymnastik
88069 Tettnang
Back 2 Motion - City *
88045 Friedrichshafen



Krankengymnastik Gemeinschaftspraxis Veyhl und Reinhart
88069 Tettnang
Krankengymnastik Gemeinschaftspraxis
88069 Tettnang
Müller Helmut u. Klara
88069 Tettnang
Physiotherapeutin Beate Keim
88069 Tettnang, Langnau
Pohl Thomas Praxis für Physiotherapie
88069 Tettnang
Schaefer Physiotherapie Martina Physiotherapie
88069 Tettnang
Häufige Fragen
Übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten für Krankengymnastik?
Versicherte einer privaten Krankenkasse zahlen zunächst genauso hohe Beträge wie Selbstzahler und können die Rechnung dann bei ihrer Krankenkasse einreichen. Eine Krankengymnastik-Sitzung von 15 bis 20 Minuten schlägt mit rund 45 Euro zu Buche. Diese Kosten können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Krankengymnastik übernommen, wenn ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt hat. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Tettnang?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Wie viele Rezepte für Krankengymnastik kann ich pro Jahr bekommen?
Im Normalfall werden höchstens zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Anwendungen gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach Operationen und schweren Verletzungen werden teilweise auch drei Rezepte ausgestellt. Eine größere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt begründet werden, ist aber möglich.
Was verursacht Schmerzen nach krankengymnastischen Übungen?
Muskelkater nach dem Sport ist nichts Ungewöhnliches, da macht die Krankengymnastik keine Ausnahme. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Aber meistens wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Sind ein Krankengymnast und ein Physiotherapeut das Gleiche?
Mit Krankengymnast und Physiotherapeut ist das Gleiche gemeint. Die offizielle Bezeichnung lautet allerdings seit 1994 nur Physiotherapeut. Die Krankengymnastik ist der wichtigste Teilbereich der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Deshalb ist die Bezeichnung Physiotherapeut tatsächlich treffender.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern