Krankengymnastik in Troisdorf
adentes MVZ - Zahnarzt, Physiotherapie, Osteopathie *
53757 Sankt Augustin




Frank, Morten Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie *
53721 Siegburg

Hirsch v. Susanne, Krankengymnastik
53842 Troisdorf, Oberlar

Krankengymnastik Weber & Sünner *
53721 Siegburg

Physiotherapie im Bügerzentrum *
53783 Eitorf

Physiotherapie U. Ludwig *
53757 Sankt Augustin




Pieper Marc Krankengymnastik-Praxis
53840 Troisdorf

Therapiezentrum Snoek GmbH *
53721 Siegburg




Dohr Krankengymnastik
53840 Troisdorf
Helmanovski Ralf Praxis f. Physiotherapie
53842 Troisdorf, Spich
Krankengymnastik Massage Fußpflege M. Korn *
53757 Sankt Augustin
Krankengymnastik Physiotherapie Therapiezentrum Seelscheid *
53819 Neunkirchen-Seelscheid

Krankengymnastik Visser Wybrand *
53757 Sankt Augustin
Physiotherapie Koch
53844 Troisdorf, Müllekoven
Wolff Johanna *
53757 Sankt Augustin
Pysiotherapie & Osteopathie Volker UrbanPhysiotherapie Krankengymnastik-Praxis V. Urban *
53804 Much
Honecker Ingo Massagepraxis
53844 Troisdorf
Medizinisches Versorgungszentrum MVZ am St. Johannes Troisdorf-Sieglar
53844 Troisdorf-Sieglar, Sieglar
Medizinisches Versorgungszentrum MVZ Radiologie Rhein-Sieg
53840 Troisdorf
Psychologische Praxis Pankratz *
53757 Sankt Augustin
Helmanovski Ralf Praxis für Physiotherapie
53842 Troisdorf, Spich
Honecker Massagepraxis
53844 Troisdorf, Sieglar
Krankengymnastik Raimund Figge
53844 Troisdorf
Mester Monika Physiotherapie Krankengymnastik
53842 Troisdorf, Spich
Häufige Fragen
Wie finde ich einen Krankengymnasten in Troisdorf?
In Troisdorf und dem Umland gibt es zahlreiche Praxen für Physiotherapie, die Krankengymnastik anbieten dürfen. Auch in Reha-Kliniken und Krankenhäusern gibt es Physiotherapeuten, zuständig sind die aber meist nur für Behandlungen in der Einrichtung selbst. Damit Sie die passende Praxis für sich finden, sind hier auf dasoertliche.de die Adressen und Kontakte für Sie gelistet.
Ist Krankengymnastik auch für Jugendliche geeignet?
Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, schon Kinder können davon profitieren. Entscheidend ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die durch Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Physiotherapeuten haben sich sogar ganz auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Troisdorf solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kann ich zusätzlich zur Krankengymnastik noch für meine Gesundheit tun?
Ärzte haben für Krankengymnastik nur ein limitiertes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer wer die Kriterien für Bewegungstherapie erfüllt. Speziell nach Unfällen oder bei Bandscheibenvorfällen ist sie sinnvoll. Bei Rückenproblemen kann statt einer Einzelbehandlung eine Gruppentherapie sinnvoll sein. Für Rückenschulen ist nicht immer ein Rezept nötig, damit die Krankenkasse sich an den Kosten beteiligt. Frage deinen Arzt, welcher Sport als Alternative infrage kommt. Bei Rückenschmerzen etwa bieten viele Fitnessstudios gute Angebote. Bei anderen Beschwerden können sogar Spaziergänge helfen. Eine Mittelstadt wie Troisdorf bietet meistens beide Möglichkeiten. Deneben kann man Krankengymnastik auch selbst bezahlen. Für Rückenschulen und andere vorbeugende Maßnahmen bieten viele AOK, HEK und Co oft spezielle Programme. Lies dir dazu am besten die Informationen auf der Webseite deiner Krankenkasse durch.
Warum Zuzahlung zur Krankengymnastik in Troisdorf?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Was kostet KG-Muko?
Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung besondere Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko), die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS) und die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Dagegen werden gerätegestützte Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 5 Euro bei KG-Gerät und etwa 8 Euro bei KG-Muko.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern