für Ebersberg, Grafing und Umgebung
×
×

Krankengymnastik in Vaterstetten

A - Z Trefferliste

amanu Medizinisches Gesundheitszentrum *

Akkupunktur | Arztpraxen | Atemtherapie | Dunkelfeldmikroskopie | Ergotherapie
Physiotherapie
Raphaelweg 13
85625 Baiern, Piusheim
Tel. 08093 9 05 93-0 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 19:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

ATHERA Vaterstetten GbR

Physiotherapie
Bahnhofstr. 30
85591 Vaterstetten
Tel. 08106 30 37 34 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 19:00 Uhr
Details anzeigen

Baerend Regina u. Florian Krankengymnastikpraxis

Physiotherapie
Heinrich-Marschner-Str. 87
85591 Vaterstetten
Tel. 08106 41 58 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bruhn Marco staatl. gepr. Physiotherapeut und Heilpraktiker

Physiotherapie
Kastanienweg 2
85598 Baldham
Tel. 08106 3 75 71 02 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 22:00 Uhr
Details anzeigen

Physiotherapie - Nina Marx

Physiotherapie
Karl-Böhm-Str. 32
85598 Baldham
Tel. 08106 3 23 23 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Privatpraxis für Physiotherapie Christin Kunow

Physiotherapie
Johann-Strauß-Str. 8
85591 Vaterstetten
Tel. 08106 2 13 00 03 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Störle-Junghan Cornelia

Physiotherapie
Brauneckstr. 1
85598 Baldham, Baldham
Tel. 08106 3 06 23 97 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bilut Alexander u. Dorn Anne Physiotherapie

Massagen
Rossinistr. 1
85598 Baldham
Tel. 08106 81 18 Gratis anrufen!
Heute auf Anfrage
Details anzeigen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Wie viel kosten 60 Minuten Krankengymnastik in Vaterstetten?

Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.

Wie kann ich Krankengymnastik beantragen?

Krankengymnastik wird meistens nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Orthopäde, Chirurg oder Neurologe. Auch der Hausarzt darf jedoch Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept nötig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Kosten. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.

Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?

Wie bei jedem Sport kann Krankengymnastik Muskelkater auslösen. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Doch keine Angst, meist wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.

Können Rückenschmerzen durch Krankengymnastik gelindert werden?

Die Linderung durch Krankengymnastik bei Rückenschmerzen hat sich bewährt. Nicht selten ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Die Kostenerstattung fällt für solche Rückenschulen anders aus, denn sie werden nicht auf Rezept verschrieben. Viele Krankenkassen bieten Präventionsprogramme, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen, auch wenn kein Rezept vorliegt. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenkasse beantworten.

Was kostet eine Stunde Krankengymnastik bei Atemwegserkrankungen?

Für ausgewählte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Formen der Krankengymnastik vor. Das sind insbesondere die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko) und die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Bei Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen und gerätegestützter Krankengymnastik dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen und rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik. Weil Atemwegs-Krankengymnastik vor allem bei Mukoviszidose und Krankheiten mit vergleichbaren Schädigungen eingesetzt wird, wird sie auch als KG-Muko abgekürzt.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern