Krankengymnastik in Vogt
ASR - Rehabilitationszentrum GmbH & Co. KG *
88250 Weingarten

Therapie3 Krankengymnastik, Physiotherapie *
88250 Weingarten

Ibele Gerd Physiotherapie & Prävention
88267 Vogt

Bucher Harald u. Schmid Ute Massagepraxis *
88364 Wolfegg
Häufige Fragen
Womit befasst sich die Krankengymnastik?
Krankengymnastik beinhaltet üblicherweise Behandlungen, die die Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten selbst mitwirken. Ergänzend dazu gibt es passive Techniken, bei denen der Therapeut beispielsweise die Muskeln dehnt.
Bis zu welchem Datum muss man in Vogt ein Krankengymnastikrezept einlösen?
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das bestimmt die sogenannte Heilmittelverordnung. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch für Baden-Württemberg. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von zwei Wochen begonnen werden muss. Doch keine Sorge, diese Regelung ist nicht mehr aktuell.
Wie lange muss ich Krankengymnastik machen?
In einer Woche werden meistens ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Das erste Rezept umfasst meist sechs Anwendungen. Sollte das nicht ausreichend sein, kann ein weiteres Rezept ausgestellt werden.
Wie finde ich einen Krankengymnasten oder eine Krankengymnastin in Vogt?
Zahlreiche Adressen von Krankengymnastik-Praxen in Vogt haben wir hier auf dasoertliche.de zusammengestellt. Voraussetzung, um Krankengymnastik anbieten zu dürfen, ist eine Qualifikation zum Physiotherapeuten. Krankengymnastik bildet dabei den wichtigsten Teil der Physiotherapie. Erst ab 1994 wurden die damals noch als Krankengymnasten bezeichneten Fachkräfte zu Physiotherapeuten umbenannt. Weitere Therapieformen gehören außerdem zur Physiotherapie, so zum Beispiel die Manuelle Therapie oder Massagen.
Wie viel kosten 15 Minuten Physiotherapie in Vogt?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern