Krankengymnastik in Werlte
optiMumm Physiotherapie und Fitnessstudio *
26897 Esterwegen

Hendrik Kramer Physiotherapie.Reha.Fitness *
26897 Esterwegen

Reha-Zentrum Meiners
49757 Werlte

Praxis für Ergotherapie B. Willenborg
49757 Werlte

Erichsen Hermann Massage- und Krankengymnastikpraxis
49757 Werlte
Krankengymanstik Petra Flüteotte
49757 Werlte
Rosenboom Martin Praxis f. Ergotherapie Werlte
49757 Werlte

Häufige Fragen
Bis zu welchem Datum muss man in Werlte ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt bundeseinheitlich vier Wochen. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein anderes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt dieses Datum. Hin und wieder hört man, ein Rezept müsse innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden, doch diese Regelung ist veraltet. Der Zeitraum wurde um zwei Wochen erhöht.
Sind ein Physiotherapeut und ein Krankengymnast das Gleiche?
Krankengymnast ist eine ausrangierte Bezeichnung für Physiotherapeut. Bis 1994 war sie die offizielle Berufsbezeichnung, mittlerweile wird sie dagegen nicht mehr verwendet, da Krankengymnastik ein Unterbereich der Physiotherapie ist.
Ist Krankengymnastik in Werlte auch für Kinder geeignet?
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, schon Kinder können sie in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass es ein physisches Problem gibt, das mithilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapie-Praxen widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Werlte solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Werlte?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Kann Rückenschmerz durch Krankengymnastik gelindert werden?
Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. Nicht selten ist alleine der Aufbau der Rückenmuskulatur ein zentraler Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Krankengymnastik kann dabei auch vorbeugend helfen. Die Kostenerstattung fällt für solche Rückenschulen anders aus, denn sie werden nicht auf Rezept verschrieben. Stattdessen haben viele Krankenkassen Präventionsprogramme und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Die genauen Richtlinien klärt jede Versicherung selbst, sodass du am besten einmal selbst nachhakst.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern