Krankengymnastik in Wettstetten
MEDICUS Physio- und Ergotherapie
85139 Wettstetten
Zasadzki Bernd Physiotherapie
85139 Wettstetten
Häufige Fragen
Bis zu welchem Datum muss man in Bayern ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt in allen Bundesländern 28 Tage, also auch in Wettstetten. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Manchmal hört man, ein Rezept sei nur zwei Wochen gültig, doch das ist überholt.
Welche Dauer wird für Krankengymnastik empfohlen?
Üblicherweise dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und können dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist jedoch normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Wie kann ich mich in Wettstetten fit halten, unabhängig von Krankengymnastik?
Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, ist abhängig von deinen Zielen. In vielen Fällen, etwa nach Operationen, bei Schmerzen oder nach einem Schlaganfall ist Krankengymnastik die erste Wahl. Im Normalfall wird dein Arzt dir dann auch Krankengymnastik verschreiben. Tut er das nicht, frage ihn nach Alternativen. Legst du Wert darauf, vorbeugend für deine körperliche Gesundheit aktiv zu werden, eröffnet sich dir eine Fülle an Möglichkeiten. Für Rückenschulprogramme übernehmen manche Krankenkassen auch ohne Rezept einen Teil der Kosten. Ländliche Gebiete wie Wettstetten bieten außerdem zahlreiche Vereine und viele schöne Laufstrecken, um Sport zu treiben. Wenn du in Wettstetten nichts findest, was dir gefällt, schau doch mal in anderen Städten in Oberbayern.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Wettstetten?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Womit befasst sich die Krankengymnastik?
Mit Krankengymnastik sind vor allem Übungen und Aktivitäten gemeint, die nach einer Operation, nach einem Unfall oder bei anderen körperlichen Einschränkungen Schmerzen mindern und die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen sollen. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten selbst mitwirken. Ergänzend dazu gibt es passive Übungen, bei denen der Therapeut die Muskeln mobilisiert.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern