Krankengymnastik in Wiesenbach Baden
Baudermann Gesine Krankengymnastikpraxis *
69151 Neckargemünd
Brandhorst-Dylla Martin u. Wiehe Marion Krankengymnastikpraxis *
69245 Bammental
Physiotherapiepraxis Wolf-Dieter Wirth *
69151 Neckargemünd
Carstens Susann Praxis für Physiotherapie
69257 Wiesenbach
Kopf-Biss-Fuß Physiotherapie
69257 Wiesenbach
Haas Margit u. Haas Annette Praxis für Physiotherapie *
69245 Bammental, Reilsheim
Heinks Annette Heilpraktikerin und Privatpraxis für Physiotherapie *
69151 Neckargemünd
Terminpraxis Blimke Bernhard Dr. med. Orthopäde *
69245 Bammental, Reilsheim
Häufige Fragen
Was wird bei Krankengymnastik gemacht?
Krankengymnastik beinhaltet üblicherweise Therapieformen zur Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung. Dazu zählen sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind, als auch passive Maßnahmen, bei denen der Therapeut etwa versucht, die Muskeln zu dehnen.
Bis zu welchem Zeitpunkt muss man in Wiesenbach Baden ein Krankengymnastikrezept einlösen?
Die Frist, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen, beträgt in allen Bundesländern 28 Tage, also auch in Baden-Württemberg. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt dieses Datum. Oft hört man, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch diese Regelung ist nicht mehr gültig.
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Wiesenbach Baden?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Welche Art von Krankengymnastik verbirgt sich hinter der Abkürzung KG-ZNS?
Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des Rückenmarks und des zentralen Nervensystems (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.
Kann der Hausarzt Physiotherapie verschreiben?
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser verschreibt dann die Krankengymnastik. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern