für Winnenden, Berglen, Leutenbach und Schwaikheim
×
×

Krankengymnastik in Winnenden Schelmenholz

A - Z Trefferliste

Jeutter Daniel , Jeutter Simone Physiotherapie

Physiotherapie
Theodor-Heuss-Platz 8
71364 Winnenden, Schelmenholz
Tel. 07195 13 62 78 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Physiotherapie Eichinger Sibylle

Physiotherapie
Forchenwaldstr. 16
71364 Winnenden, Schelmenholz
Fax 07195 94 76 02
Details anzeigen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Was bedeutet "sechs Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?

Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Termine ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. Meistens dauert eine Einheit Krankengymnastik 15 bis 25 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einer Knie-OP als auch bei neurologischen Schädigungen, etwa für Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept. Bei gerätegestüzter Krankengymnastik und Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose sind dagegen Einzelhandlungen von 60 Minuten Dauer die Norm. Entsprechend sind in beiden Fällen auch die Zuzahlungen höher.

Welche Methoden kommen in der Krankengymnastik zum Einsatz?

Krankengymnastik beinhaltet üblicherweise Behandlungen, die der Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung dienen. Dazu zählen sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten selbst mitwirken, als auch passive Übungen, bei denen der Physiotherapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.

Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Winnenden?

Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.

Warum habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?

Auch nach der Krankengymnastik kannst du, wie nach anderen sportlichen Anstrengungen, einen Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Du wirst aber merken, dass es umso besser wird, je häufiger du bei der Physiotherapie warst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.

Gibt es einen Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physio?

Krankengymnastik ist ein Unterbereich der Physiotherapie, so wie Baden-Württemberg ein Teil von Deutschland ist. Das andere Teilgebiet ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern