für den Westerwaldkreis

Landschaftsmuseum Westerwald

Leipziger Str. 1
57627 Hachenburg Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Geöffnet bis 17:00 Uhr
Telefon: 02662 46 54
Gratis anrufen
Landschaftsmuseum Westerwald 02662 46 54 Hachenburg Leipziger Str. 1 57627 5 5 3

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@2af3198eX
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (18)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten von golocal* Geöffnet bis 17:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)

Meine Bewertung für Landschaftsmuseum Westerwald

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 06.04.2025SebVonRb

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das Freilichtmuseum ist sehr zu empfehlen. Es ist gut erreichbar in der westerwälder Stadt Hachenburg. Parkplätze sind in keiner großen Anzahl vorhanden, jedoch war an dem Tag wo wir da waren auch nicht viel los. Das Museum bietet auf einem relativ kleinen Gelände einige sehr schöne historische Gebäude, tolle Ausstellungen und gepflegte Grünflächen. Hierbei ist besonders der Kräutergarten und das Museums Hauptgebäude (Empfang) hervorzuheben. Die Preise sind familienfreundlich und das Museum bietet etwas für groß und klein. Man sollte keinen tagesfüllenden Besuch erwarten, jedoch kann man sich ein zwei Stunden dort aufhalten. ...”weniger

Unzumutbar? 31.08.2020Jaci2020

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Sehr schön zu sehen für historisch Interessierte; es zeigt die Kulturgeschichte des Westerwaldes vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Das Landschaftsmuseum liegt in reizvoller Parklandschaft am Ortsrand von Hachenburg man erlebt in acht typischen Gebäuden der Region das bäuerliche Wohnen, das Leben und Arbeiten, wie es im Westerwald lange Zeit bis um 1960 üblich war. Eine Scheune, ein Backhaus sowie eine Ölmühle führen die bäuerliche Eigenversorgung vor Augen. Ausstellungen verdeutlichen, wie Tischler, Töpfer, Schmiede und andere Handwerker ihre Gerätschaften erzeugten. Auch die Dorfschule, in der alle Schüler gemeinsam in einem Raum unterrichtet wurden, darf natürlich nicht fehlen. Küchen- und Heilkräuter, Blumen, Garten- und Feldfrüchte werden auf Gartenflächen angebaut. Dazwischen halten Grenzsteine, Wegekreuze oder Grabsteine das Leben der Großeltern und Urgroßeltern von der Geburt bis zum Begräbnis lebendig. Bei den Museumsfesten können kleine und große Besucher durch Ausprobieren, Sehen und Fühlen hautnah miterleben, wie die Westerwälder Menschen früher ihr mühevolles Tagewerk bewältigten. Tiere, knatternde Landmaschinen und Handwerkervorführungen veranschaulichen den Alltag wie auch das Festleben in dem gastlichen Museumsdorf. Hier noch eine Aufstellung der Sehenswürdigkeiten: Haus mit Niederlass (Haus Norken): Das um 1723 erbaute Haus ist ein typisches Westerwald-Haus mit Wohnteil, Stall und Scheune unter einem Dach. Heute ist darin die Viehwirtschaft und Haubergswirtschaft des 19. Jahrhunderts dargestellt, ebenso wie verschiedene Handwerksberufe und eine komplette Zahnarztpraxis. Schule: Hier wird eine komplett eingerichtete Schulstube aus Obermörsbach aus dem 19. Jahrhundert gezeigt. Scheune: In diesem ältesten Gebäude auf dem Museumsgelände (1680 erbaut) sind landwirtschaftliches Gerätschaften ausgestellt. Ölmühle aus Frickhofen: In dieser 1750 erbauten Ölmühle wurde einst aus Raps, Rübsen und Leinsamen Öl gewonnen. Mühlenwohnhaus aus Frickhofen (von 1701): Wohn- und Schlafstuben sowie Küchen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind in diesem reich verzierten Fachwerk­haus ausgestellt. Ebenso sind viele alte, teilweise ausgestorbene Handwerke, wie Nagelschmied und Spengler zu sehen. Backhaus Büdinger Mühle: In dem 1850 erbauten Backhaus werden auch heute noch bei Museumstagen Brote und Kuchen im Steinofen gebacken. Hofgartenhaus: In diesem zwischen 1719 und 1732 errichteten Haus werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. Westerwälder Kleinhaus: Das Haus symbolisiert das Wohnen, Leben und Arbeiten der ärmeren Bevölkerungsschichten auf dem Westerwald, insbesondere für die Zeit zwischen 1850 und dem zweiten Weltkrieg. Steinkistengrab: Im angrenzenden Burggarten gehört ein frühgeschichtliches Steinkistengrab zum Museumsbereich. Es stammt aus Oberzeuzheim im hessischen Westerwald Ja meine Heimat!!! ...”weniger

Unzumutbar? 05.01.201605Andrew12

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Ein sehr schönes Landschaftsmuseum am Ortsrand von Hachenburg mit historischen Fachwerkhäusern in dem einiges aus dem Westerwald nachgebaut wurde und dargestellt wird. In einer reizvollen Parklandschaft zeigt das Museum die Kulturgeschichte des Westerwaldes wie das Leben und Machen der Menschen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert . Zu sehen sind alte Handwerke wie Töpfer, Schmied und andere Handwerker oder das Leben der Bauern mit ihren Kräutergärten und Landwirtschaft. Teilweise eingerichtete Häuser mit den damaligen Einrichtungen mit Wohnbereich und Stallungen. Sehr schön auch eine alte Dorfschule mit Klassenzimmer in der alle Schüler gemeinsam in einem Raum unterrichtet wurden um 1800, na wer kann die altes Schrift ( siehe Fotos ) ? Eine Scheune, ein Backhaus sowie eine Ölmühle führen die bäuerliche Eigenversorgung vor Augen. Viele Ausstellungen verdeutlichen, wie Tischler, Töpfer, Schmiede und andere Handwerker ihre Gerätschaften erzeugten. Küchen- und Heilkräuter, Blumen, Garten- und Feldfrüchte werden auf Gartenflächen angebaut. In dem Museumsladen lässt sich aus einer reichhaltigen und abwechslungsreicher Auswahl wie altem Spielzeug oder Schulutensilien einiges mit nach hause nehmen. Auch gibt es Westerwälder Spirituosen , Westerwälder Honig, Kartenmaterial für Ihre Wanderungen oder informative Bildbände in grosser Auswahl. Es werden auch hin und wieder Museumsfeste durchgeführt wo man durch Ausprobieren, Sehen und Fühlen hautnah miterleben kann, wie die Westerwälder Menschen früher ihr mühevolles Tagewerk bewältigten. Auch gibt es interessante Angebote wie Museumsführungen, eine historische Schulstunde in der Dorfschule, Leben und Arbeiten früher und vielem mehr für Gruppen oder Schulen zum buchen. Die Eintrittspreise : Erwachsene: 4,- € Senioren: 3,- € Familien: 6,- € Familien reduziert: 3,- € Schüler: 1,- € ...”weniger


Das sagt das Web über "Landschaftsmuseum Westerwald"

Google2 4.6/5
aus 661 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

02662 4654, +49 2662 4654, 026624654, +4926624654

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Leipziger Str. in Hachenburg

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Landschaftsmuseum Westerwald?

Die Adresse von Landschaftsmuseum Westerwald lautet: Leipziger Str. 1, 57627 Hachenburg

Wie sind die Öffnungszeiten von Landschaftsmuseum Westerwald?

Landschaftsmuseum Westerwald hat dienstags bis sonntags von 10:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Landschaftsmuseum Westerwald?

Landschaftsmuseum Westerwald hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen